vergriffen

Heidelberg nach 1693 - Bewältigungsstrategien einer zerstörten Stadt

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Bis heute erinnern die Ruinen des Heidelberger Schlosses an jene katastrophalen Kriegseinwirkungen, die 1693 und 1698 unter dem Vorwand französischer Erbfolgeforderungen über die pfälzische Residenzstadt hereinbrachen. Flugblätter berichten von Brandschatzung und beispielloser Terrorisierung der Bevölkerung. Der Verlust des Residenzstadtstatus im Jahre 1720 schien schließlich das Endgültige dieser Niederlage zu besiegeln. Erst im Zuge der 1996 einsetzenden Bemühungen, die Stadt Heidelberg in die Liste des Weltkulturerbes einzuschreiben, fiel ein neues Licht auf die Altstadt im Schatten des Schlosses. In einer einzigartigen Wiederaufbauleistung war sie zu Beginn des 18. Jahrhunderts auf mittelalterlichem Grundriss, doch in barocken Formen wieder auferstanden. Interdisziplinär, mit methodisch vielfältigem Zugang und aus unterschiedlicher Sicht versucht der vorliegende Band erstmalig Fragen der Bewältigung dieser Krise nachzugehen:

Mit welchen Deutungsmustern spiegeln zeitgenössische Texte und Bilder das Ereignis in der von konfessionellen Spannungen zerrütteten Stadt? Wie, aus welchen sozialen Gruppen und mit welchen Identifikationsmodellen entwickelt sich eine neue städtische Bevölkerung? Welche Perspektiven entwirft der neue katholische Kurfürst für die ehemalige pfälzische Residenz seiner calvinistischen Vorgänger und wie ließen sich diese umsetzen? Welche denkmalpflegerischen, urbanistischen und feuerpolizeilichen Konzepte wurden beim Wiederaufbau berücksichtigt? Das facettenreiche Bild einer Gesellschaft, die sich in der labilen Phase des Wiederaufbaus auf die langwierige Suche nach einer neuen städtischen Identität begibt, hat bis heute nichts an Aktualität verloren.

Produktdetails

Mitarbeit Susan Richter (Herausgeber), Heidrun Rosenberg (Herausgeber)
Verlag VDG Verlag im Jonas Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 12.10.2010
 
EAN 9783897396838
ISBN 978-3-89739-683-8
Seiten 284
Gewicht 362 g
Illustration 32 farb. Abb.
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Neuzeit bis 1918

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.