Fr. 72.00

Wissensbilanzen - Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Als erstes deutschsprachiges Werk zum Thema Wissensbilanzierung ist dieses Buch unentbehrlich für Entscheider in Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die sich mit der Steuerung und Kommunikation der wichtigsten Ressource der Zukunft, dem Wissen, auseinandersetzen wollen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das neue Thema und beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung vor allem praktische Ergebnisse und Fallstudien von Anwendern. Es wurde geschrieben von führenden Experten der Wissensbilanzierung, verantwortlich für deren Entwicklung und Umsetzung in verschiedenen Organisationen. Interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vermittelt das Buch Kenntnisse über die derzeit wichtigsten Methoden und zentralen Erfahrungen mit Wissensbilanzen in Europa.

Inhaltsverzeichnis

Wissensbilanzen - Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln.- Wissensbilanzen - Im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis.- Wissensbilanzen - "Made in Germany" Ein Praxisbericht aus dem Mittelstand.- Analyse und Interpretation von "Intellectual Capital Reports".- Die Entwicklung und Einführung eines Wissensbilanzsystems: Vorteile eines "bottom up"-Prozesses.- Instrument für Wissens- und Personalarbeit.- Von der Intervention zur Wirkung: Das mehrstufige Indikatorenmodell.- Die Wissensbilanz als Teilaspekt eines Knowledge-Asset-Measurement-Systems.- Warum eine Wissensbilanz in der VR Bank Südpfalz?.- Die Implementierung eines Instruments zur Bewertung von intellektuellem Kapital - Aus Fehlern Iernen.- Mit kontinuierlichen Verbesserungsprozessen zur Lernenden Organisation.- Die Wissensbilanz als Strategie- und Steuerungsinstrument im Forschungsmanagement.- Wissensbilanzierung für den Forschungsbereich: Erfahrungen der Austrian Research Centers.- Wissensbilanzen in außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Der JR-Explorer.- Analyse der Konzeption und Umsetzung der Wissensbilanzierung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V..- Die integrierte Wissensbewertung - ein prozessorientierter Ansatz.- Die erste gesamtuniversitäre Wissensbilanz: Donau-Universität Krems.- Intellektuelles Kapital - Performance auf nationaler Ebene.- Intellektuelles Kapital in deutschen Unternehmen - aktuelle Studie des Fraunhofer IPK.- Europäische Aktivitäten zur Wissensbilanzierung - Ein Überblick.- Das unerschöpfliche Potenzial des intellektuellen Kapitals.

Zusammenfassung

Als erstes deutschsprachiges Werk zum Thema Wissensbilanzierung ist dieses Buch unentbehrlich für Entscheider in Unternehmen und öffentlichen Institutionen, die sich mit der Steuerung und Kommunikation der wichtigsten Ressource der Zukunft, dem Wissen, auseinandersetzen wollen. Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über das neue Thema und beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung vor allem praktische Ergebnisse und Fallstudien von Anwendern. Es wurde geschrieben von führenden Experten der Wissensbilanzierung, verantwortlich für deren Entwicklung und Umsetzung in verschiedenen Organisationen. Interessierten Wissenschaftlern und Studierenden vermittelt das Buch Kenntnisse über die derzeit wichtigsten Methoden und zentralen Erfahrungen mit Wissensbilanzen in Europa.

Bericht

Aus den Rezensionen: "Theorie trifft Praxis: Das erste deutschsprachige Buch zum Thema Wissensbilanz gibt einen umfassenden Einblick in das Thema und berücksichtigt dabei Theorien und Methoden ebenso wie Anwendungsberichte " (in: managerSeminare, 2007, Issue 114, S. 26)

Produktdetails

Mitarbeit Ka Alwert (Herausgeber), Kay Alwert (Herausgeber), Peter Heisig (Herausgeber), Kai Mertins (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 27.04.2005
 
EAN 9783540237198
ISBN 978-3-540-23719-8
Seiten 392
Abmessung 161 mm x 239 mm x 29 mm
Gewicht 732 g
Illustration XXIII, 392 S.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Management, Rechnungswesen, Wissensmanagement, optimieren, Planning, Organization, Business and Management, Organisationstheorie und -verhalten, Accounting, Organizational theory & behaviour, Accounting/Auditing, Finance & accounting, Management science, Management accounting & bookkeeping, Bookkeeping, Wissensbilanzierung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.