Fr. 77.00

Fremdenfeindlichkeit - Auf den Spuren extremer Emotionen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch bringt nicht nur eine fundierte Einführung in die verschiedenen Theorien und wissenschaftlich neue Einsichten über die Entstehung von Aggressivität und Ausländerhass. Die Ergebnisse können auch für die präventive Arbeit mit Familien, im Kindergarten, in Schule und Jugendhilfe genutzt werden.
Durch neuartige Methoden will das Buch der Entstehung von fremdenfeindlicher Gewalt auf die Spur kommen. Dazu werden Interaktionen von deutschen mit ausländischen Jugendlichen beobachtet, Affekte und Emotionen gegenüber Fremden gemessen und ausführliche biografische Interviews geführt. Daneben kann auf Ergebnisse einer Längsschnittstudie zurück gegriffen werden, die zeigen, welche emotionalen und sozialen Auffälligkeiten im Kindergarten späterer Fremdenfeindlichkeit vorausgehen.

Inhaltsverzeichnis

Wozu dieses Buch? Anlässe, Annahmen, Absichten.- 1. Fremdenfeindlichkeit - ein schwieriges Kapitel.- 1.1 Wie reagieren wir auf Fremde? Selbstbeobachtung im Wartezimmer.- 1.2 Fremdenfeindlichkeit aus der Sicht von Meinungsforschung, Polizei und Jugendhilfe.- 1.3 Nur ein Streit um Worte? Terminologische Kontroversen.- 1.4 Etwas fehlt: Gängige Beschreibungs- und Erklärungsversuche.- 1.5 Ein neuer Blick auf ein altes Phänomen - die evolutionstheoretische Perspektive.- 1.6 Die Macht der Gefühle- und wie man ihnen auf die Spur kommt.- 1.7 Wie Emotionen unser Sozialverhalten bestimmen.- 1.8 Genetik und Sozialisation von Emotionen.- 1.9 Der Blick in den Spiegel: Selbstbild und Selbstwertgefühl.- 1.10 Back to the roots: Emotionen und Verhaltensstrategien angesichts Fremder.- 1.11 Back to other roots: Wie Aggression und Gewalt entstehen.- 1.12 Von der Biologie zur Ideologie.- 1.13 Fremdheit und Ethnizität: Natürliches Erbe und gesellschaftliche Konstruktion.- 1.14 Sozialisationsprozesse: Emotionen und Ideologien.- 1.15 Fremdenfeindlichkeit als Regression? Alte psychologische Mechanismen und aktuelle Auslöser.- 1.16 Gefährliche Brücken: Instrumentalisierung evolutionärer Potentiale.- 1.17 Zwischenresümee.- 2. Eine etwas andere Untersuchung.- 2.1 Was wir untersucht haben: Fragen und Hypothesen.- 2.2 Wen wir untersucht haben: Jugendliche aus den Regionen Leipzig und München.- 2.3 Wie wir untersucht haben: Forschungsmethoden.- 2.4 Zwischenresümee.- 3. Die üblichen Verdächtigen: Gesellschaftliche Faktoren für Fremdenfeindlichkeit.- 3.1 Standardvariablen: Geschlecht, Religion, Bildung, Beruf, Einkommen, Region.- 3.2 Politische Orientierung und Einstellung gegenüber Fremden: unzertrennlich?.- 3.3 Zwischenresümee.- 4. Auf den Spuren der Emotionen.- 4.1 Erste Spurder Emotionen: Verhalten gegenüber Fremden.- 4.3 Dritte Spur der Emotionen: Sozioemotionale Orientierungen.- 4.4 Vierte Spur der Emotionen: Familieneinflüsse.- 4.5 Fünfte Spur der Emotionen: Sozialisation in Freundschaften und Cliquen.- 5. Risikofaktoren: Konstellationen und Kumulationen.- 5.1 Ein Problem kommt selten allein.- 5.2 Der individuelle Faktoren-Mix: Fallbeispiel.- 5.3 Zwischenresümee.- 6. Lagebild: Spurensuche und Folgerungen.- 6.1 Die Ergebnisse im Überblick.- 6.2 Extreme Emotionen- und wie man mit ihnen umgehen kann: Zwölf abschließende Thesen für die Praxis.- 7. Literatur.- 8. Anhang.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Klaus Wahl ist Sozialwissenschaftler mit interdisziplinärem Interesse an der Integration psychologischer, natur- und sozialwissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse. Er forscht und lehrt insbesondere zu Aggression und Gewalt bei Familien, Kindern und Jugendlichen am Deutschen Jugendinstitut, an der Universität München, der Venice International University in Venedig sowie am Hanse Wissenschaftskolleg in Delmenhorst. Er hat zahlreiche wissenschaftlich und populärwissenschaftlich gestaltete Buchpublikationen veröffentlicht.

Christiane Tramitz, geboren 1959 in München, studierte Sprechwissenschaften und promovierte an der Forschungsstelle für Humanethologie in Andechs, wo sie mehrere Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin war. In zahlreichen Sachbüchern, Fachartikeln und Reportagen hat sie sich mit menschlischen Verhaltensweisen beschäftigt.

Produktdetails

Autoren Blumtritt, Jörg Blumtritt, Christian Doermer-Tramitz, Christiane Doermer-Tramitz, Christiane Tramitz, Klau Wahl, Klaus Wahl
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2001
 
EAN 9783810031372
ISBN 978-3-8100-3137-2
Seiten 364
Abmessung 140 mm x 215 mm x 20 mm
Gewicht 498 g
Illustration 364 S. 21 Abb.
Serien DJI-Reihe
DJI-Reihe
DJI - Reihe
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Soziologische Theorien

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.