Fr. 168.00

Darstellung bei Walter Benjamin - Die "Erkenntniskritische Vorrede" im Kontext ästhetischer Darstellungstheorien der Moderne

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die vorliegende Studie widmet sich einer doppelten Zielsetzung: Zum einen erläutert sie Walter Benjamins schwierigsten theoretischen Text, die Erkenntniskritische Vorrede zum Ursprung des deutschen Trauerspiels, in einem ausführlichen analytischen Kommentar, der erstmals die historischen und systematischen Begriffsverknüpfungen minutiös nachzeichnet und offenlegt. Zum anderen kontextualisiert sie Benjamins Begriff der 'Darstellung', der in der Vorrede das konzeptionelle Zentrum seines Denkens bildet, im Rahmen der doppelten, ästhetischen wie philosophischen Diskussion um den Darstellungsbegriff seit dem 18. Jahrhundert bis hin zur analytischen Ästhetik des 20. Jahrhunderts und situiert ihn damit im Diskursfeld des Selbstverständnisses moderner Repräsentation. Dabei wird deutlich, dass Benjamins Darstellungsdenken Innovationspotentiale für allem für eine Theorie des Begriffs der modernen Literatur bereithält, indem es die Rationalität und Reflexivität literarischer Darstellung überzeugend zu begründen vermag. Die Studie stellt somit den literaturtheoretischen, ästhetischen und erkenntnistheoretischen Umgang mit Benjamins vormarxistischem Denken auf eine neue Grundlage.

Über den Autor / die Autorin










Jan Urbich, Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Bericht

"Jan Urbich hat mit seiner Studie [...] einen so umfangreichen wie akribischen Kommentar zu einem der wohl widerständigsten Texte Benjamins vorgelegt. [...] Für die Benjamin-Forschung ergibt sich aus der Arbeit von Urbich eine weitreichende Folge und zugleich ein Forschungsdesiderat: Den besonderen Stellenwert von Literatur als Gegenstand von Benjamins Schreiben und Denken hat die Benjamin-Forschung bislang zu wenig in den Blick genommen [...]. Mit der fundierten Abhandlung von Jan Urbich zu Benjamins Darstellungstheorie ist hierfür eine wichtige theoretische Grundlage geschaffen."
Sarah Scheibenberger in: Rivista di letteratura e cultura tedesca XIII /2013
"[...] Urbichs Studie bietet zweifellos die enzyklopädisch umfassendste Analyse eines der wichtigsten Texte Benjamins. An ihr hat sich jede weitere Lektüre des Trauerspiel-Buchs und anderer ästhetisch-literarischer Arbeiten zu orientieren, die übrigens gerade in der jüngsten Forschung auch in internationaler Sicht ein erneutes und berechtigtes Interesse gewonnen haben."
Rolf J. Goebel in: Monatshefte 3/2012

Produktdetails

Autoren Jan Urbich
Verlag De Gruyter
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.12.2011
 
EAN 9783110265156
ISBN 978-3-11-026515-6
Seiten 531
Abmessung 160 mm x 34 mm x 236 mm
Gewicht 904 g
Serien Studien zur deutschen Literatur
Studien zur deutschen Literatur
ISSN
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.