Fr. 58.90

Vermittlung und Unmittelbarkeit - Wilhelm Heinses Romanpoetik zwischen Leben und Literatur. Dissertationsschrift

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Wilhelm Heinse, im Bewusstsein seiner Leser verankert als Verfasser erotisch aufgeladener Kunstbeschreibungen und hinreißender Naturschilderungen, publizierte nach der Rückkehr von seiner Italienreise drei Erzählwerke: den Künstlerroman 'Ardinghello und die glückseeligen Inseln', den Musikroman 'Hildegard von Hohenthal' und schließlich 'Anastasia und das Schachspiel'. Die vorliegende Studie führt diese scheinbar heterogene Reihe thematisch ausgerichteter Romane auf eine seit etwa 1770 heraufziehende Sprachkrise zurück. Als Medium der Repräsentation kritisch reflektiert, steht insbesondere geschriebene Sprache im Widerspruch zur ersehnten Unmittelbarkeit der Erfahrung. Aus dieser Perspektive erscheinen die drei Romane als konsequente Versuche, in der literarischen Vermittlung Unmittelbarkeit zu erzeugen. Dabei führt Heinse das Medium der Sprache an seine Grenze - und darüber hinaus: Kunstwerke werden narrativ belebt, zur Musikbeschreibung tritt Aufführungspraxis hinzu, der Schachroman mit seinen abstrakten Spielzugnotationen schließlich verlangt die aktive Einbeziehung des Lesers, und nimmt damit Erzählformen des 20. Jahrhunderts vorweg. Gerade Heinses am wenigsten beachtetes Romanexperiment kann so zum Schlüssel für seine Poetik werden.

Zusammenfassung

Wilhelm Heinse, im Bewusstsein seiner Leser verankert als Verfasser erotisch aufgeladener Kunstbeschreibungen und hinreißender Naturschilderungen, publizierte nach der Rückkehr von seiner Italienreise drei Erzählwerke: den Künstlerroman ‚Ardinghello und die glückseeligen Inseln’, den Musikroman ‚Hildegard von Hohenthal’ und schließlich ‚Anastasia und das Schachspiel’. Die vorliegende Studie führt diese scheinbar heterogene Reihe thematisch ausgerichteter Romane auf eine seit etwa 1770 heraufziehende Sprachkrise zurück. Als Medium der Repräsentation kritisch reflektiert, steht insbesondere geschriebene Sprache im Widerspruch zur ersehnten Unmittelbarkeit der Erfahrung. Aus dieser Perspektive erscheinen die drei Romane als konsequente Versuche, in der literarischen Vermittlung Unmittelbarkeit zu erzeugen. Dabei führt Heinse das Medium der Sprache an seine Grenze – und darüber hinaus: Kunstwerke werden narrativ belebt, zur Musikbeschreibung tritt Aufführungspraxis hinzu, der Schachroman mit seinen abstrakten Spielzugnotationen schließlich verlangt die aktive Einbeziehung des Lesers, und nimmt damit Erzählformen des 20. Jahrhunderts vorweg. Gerade Heinses am wenigsten beachtetes Romanexperiment kann so zum Schlüssel für seine Poetik werden.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.