vergriffen

Beurkundungen im Kindschaftsrecht, m. CD-ROM - Eine Darstellung für die Praxis der Jugendämter, Notare, Konsularbeamten, Gerichte und Standesämter

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Beurkundungen im Kindschaftsrecht haben eine herausragende praktische Bedeutung. So wird die überwiegende Zahl der Vaterschaften nicht gerichtlich festgestellt sondern ihre Anerkennung wird beurkundet. Auch beim Kindesunterhalt ist die freiwillige Verpflichtungserklärung und nicht die gerichtliche Festsetzung die Regel. Ebenfalls häufig sind Beurkundungen im Sorgerecht. Daneben gibt es noch weitere typische Fälle der Beurkundungen im Kindschaftsrecht, die durch den Notar, das Amtsgericht, das Standesamt, die Konsularbeamten oder das Jugendamt vorgenommen werden.
Mit dem vorliegenden Standardwerk erhalten alle auf diesem Gebiet tätigen Professionen eine zuverlässige und umfassende Darstellung der Grundlagen des Beurkundungsrechts sowie der einschlägigen Beurkundungsfälle. Der Autor gibt Ihnen zudem zahlreiche Praxishinweise sowie Formulierungsvorschläge an die Hand.
Für die Neuauflage wurde das Werk in allen Teilen überarbeitet und aktualisiert, u.a. im Hinblick auf die verfahrensrechtlichen Änderungen durch die FGG-Reform.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt: - Beurkundungen im Jugendamt: Verfahren, Gegenstand, Organisation und Praxis, Rechtsmittel und konkurrierende Zuständigkeiten
- Einzelne Fälle der Beurkundung
- Beurkundungen anderer Stellen: Notare, Konsularbeamte, Gerichte, Standesämter
- Gesetzestexte (BeurkG sowie Auszüge sonstiger Rechtsvorschriften, z.B. aus SGB VIII, PersonenstandsG, EuGVVO, EG-Vollstreckungstitel-Durchführungsgesetz u.a.)
- Protokollierungshilfen

Über den Autor / die Autorin

Dr. Bernhard Knittel ist Richter am Oberslandesgericht München.

Bericht

"Es erscheint kaum vorstellbar, Beurkundungen im Kindschaftsrecht vorzunehmen, ohne ... jederzeit verlässlichen Rat aus dem in Griffweite stehenden "Knittel" holen zu können." (Dr. Thomas Meysen, Das Jugenamt 8/2005) "... ein unverzichtbares Buch, das auf dem Schreibtisch eines ... im Urkundsbereich Tätigen ... zum jederzeitigen Gebrauch liegen sollte." (Verena Friedrich, DNotZ 11/2007)

Produktdetails

Autoren Bernhard Knittel
Verlag Bundesanzeiger
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.12.2012
 
EAN 9783846200261
ISBN 978-3-8462-0026-1
Seiten 372
Abmessung 177 mm x 249 mm x 19 mm
Gewicht 612 g
Illustration CD-ROM (Einzelplatzlizenz) mit DIJuF-Rechtsgutachten zur Beurkundung, Mustern zur Belehrung, grundlegender Rechtsprechung, exemplarischen Verwaltungsvorschriften
Serien Familie - Betreuung - Soziales
Familie - Betreuung - Soziales
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.