Mehr lesen
Bleibt der Mensch ähnlich gedankenlos wie er jetzt ist, so könnte innerhalb der nächsten hundert Jahre die Hälfte aller Tierarten aussterben. Mehr als 5200 Spezies sind akut bedroht, fast ein Viertel aller Säugetiere und mit ihnen die Hälfte aller Affenarten. Ein Horrorszenario für Art Wolfe. Drei Jahre lang bereiste der Fotokünstler die endlegendsten Erdteile, von den Polarregionen bis in die Tropen, und hielt mehr als 140 Tierarten fotografisch fest. Wann immer möglich, setzte er dabei das Weitwinkelobjektiv ein, um das Tier in seiner natürlichen Umgebung zu porträtieren.
Aus dem atemberaubenden Fotomaterial stellte Art Wolfe einen Band zusammen, der die so rare wie gekonnte Kombination aus Augenfreude und Faktenwissen ist: Sieben Kapitel stellen jeweils einen Lebensraum vor - von der "Welt der Inseln und Ozeane" bis zum "Tropenwald". So hat der Band lexikalischen Wert, ohne je zu schulmeistern.
Bedeutende Naturforscher wie Jane Goodall, George B.Schaller, Michelle A.Gilde rs, William Conway, Richard Dawkins und John C.Sawhill leiten die jeweiligen Kapitel mit kenntnisreichen Essays ein.
Über den Autor / die Autorin
Art Wolfe, geboren 1951 in Seattle, war schon mit Ende zwanzig im Auftrag von National Geographic unterwegs. Im Lauf seiner langen Karriere hat der preisgekrönte Fotograf auf allen Kontinenten gearbeitet und mehr als 60 Bildbände veröffentlicht. In seinen Bildern versucht er vom Aussterben bedrohte Arten und indigene Kulturen festzuhalten und einen Beitrag zu ihrem Schutz zu leisten. Wolfe wird weltweit bewundert für seine Meisterschaft darin, die Elemente Farbe und Perspektive zu handhaben. Sein Werk verbindet exzellenten Fotojournalismus mit Engagement für den Umweltschutz und stellt eine große künstlerische Leistung dar.