vergriffen

Carcinogenic and Anticarcinogenic Factors in Food - Symposium

Englisch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Auf einem internationalen Kongress der Universität Kaiserslautern, organisiert von der Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln (SKLM) der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Oktober 1998, stellten namhafte Wissenschaftler die neuesten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der ernährungsbedingten Krebsentstehung sowie der Vorbeugung von Krebserkrankungen vor. Epidemiologische Studien belegen einen entscheidenden Einfluss der Ernährung auf viele Krebserkrankungen. Die Ergebnisse zeigen, dass neben der Aufnahme von kanzerogenen und protektiven Faktoren mit der Nahrung auch sogenannte "life style factors" wie Rauchen, starker Alkoholkonsum und Übergewicht einen entscheidenden Einfluss auf das Krebsrisiko haben. Mögliche Wirkungsmechanismen protektiver Lebensmittelinhaltsstoffe werden diskutiert. Die Beiträge vermitteln einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand und zu dessen Lücken und formuliert Schlussfolgerungen und Empfehlunge n aus Sicht der Senatskommission. Die SKLM legt damit eine aktuelle, wissenschaftlich fundierte Informationsquelle für einen breiten Leser- und Nutzerkreis vor.

Inhaltsverzeichnis

Foods, Phytochemicals, and Metabolism: Anticarcinogens and CarcinogensEvidence from Migrant Studies for Dietary Effects on Cancer Incidence and MortalityCaloric Intake as a Modulator of Carcinogenicity and AnticarcinogenicityThe Role of Nutritional Factors: Colon CancerControversies Surrounding Diet and Breast CancerMolecular Epidemiology: Indentification of Susceptible SubgroupsRelative Contributions of Chemical Carcinogens in the Diet vs OvernutritionAlcohol and CancerHeterocyclic Aromatic Amines: Genotoxicity and DNA Adduct FormationHeterocyclic Aromatic Amines: Genetic SusceptibilityA Review of Recent Advances in the Genotoxicity of Carcinogenic MycotoxinsThe Role of Nitrosation: Exogenous vs Endogenous Exposure to N-Nitroso CompoundsMeat, Other Dietary Factors and Intestinal Ammonia and N-Nitrocompound Formation in Relation to Colorectal CancerDNA Damage by Nitrogen and Oxygen Free Radicals and its Modulation by Dietary ConstituentsOxidative DNA Damage and its Cellular ConsequencesFermentation Profiles in the Gut and Functional Effects of Food ComponentsInvolvement of Free Radicals in Carcinogenesis and Modulation by AntioxidantsAnticarcinogenic Factors in Plant Foods and Novel Techniques to Elucidate their Potential Chemopreventive ActivitiesCarotenoids and AnthocyansAnticarcinogenesis by Isothiocyanates and Allium ThiolsTea and CancerLignans and IsoflavonesChemoprevention of Colon Carcinogenesis by Non-Nutritive Compounds in FoodsChemoprevention of Intestinal NeoplasiaExocyclic DNA Adducts as Biomarkers for Oxidative StressBiological Markers in Chemoprevention ResearchApproaches towards Assessment of Carcinogens and AnticarcinogensDiet and Cancer: Public Health Aspects

Über den Autor / die Autorin

Gerhard Eisenbrand ist der Leiter der Fachrichtung Lebensmittelchemie und Umwelttoxikologie an der Universität Kaiserlautern. Studium der Pharmazie und Lebensmittelchemie in Freiburg, Promotion. Seit 1981 Professor für Lebensmittelchemie und Umwelttoxikologie in Kaiserlautern und seit 1995 Vorsitzender der Senatskommission zur Beurteilung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit von Lebensmitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Produktdetails

Verlag Wiley-VCH
 
Sprache Englisch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2000
 
EAN 9783527271443
ISBN 978-3-527-27144-3
Seiten 524
Gewicht 1048 g
Illustration w. 112 figs.
Serien Forschungsberichte (DFG)
Forschungsberichte (DFG)
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.