Fr. 17.50

Das Salzburg des Stefan Zweig - Wegmarken

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Im Frühjahr 1919, wenige Monate nach demEnde des Ersten Weltkrieges, zog Stefan Zweig(1881 - 1942) gemeinsam mit seiner Lebensgefährtinund ihren beiden Töchtern aus erster Ehenach Salzburg.Er wollte vor Ort keine besondere Rolle spielen,vielmehr suchte er nach den turbulentenKriegsjahren Ruhe und Konzentration für dieArbeit an neuen Werken. Und tatsächlichverbrachte er nach der Hochzeit mit Friderike vonWinternitz eine ausgesprochen produktive Zeit inSalzburg. Fast jedes Jahr bediente er sein stetiganwachsendes Lesepublikum mit psychologischausgeklügelten Erzählungen, historischen Essaysund Biographien. Besucher aus aller Welt gingenbei den Zweigs ein und aus, und in idealisierenderWeise wurde das Haus auf dem Kapuzinerbergals "Villa in Europa" bezeichnet.Doch die politischen Zeichen der Zeit standendiesen Ideen deutlich entgegen. So entschiedsich Stefan Zweig im Herbst 1933, eine Wohnungin London zu mieten, um dort für eineWeile zu arbeiten. Für ihn sollte diese Entscheidungder erste Schritt auf dem Weg in dieEmigration werden. Obwohl sich der endgültigeAbschied von Österreich noch über Jahrehinzog, war der Bruch mit Salzburg spätestens1934 vollzogen.

Über den Autor / die Autorin

Oliver Matuschek, geboren 1971, studierte Politologie und Neuere Geschichte. Er ist Mitautor mehrerer Dokumentarfilme zu historischen und politischen Themen. Von 2000 bis 2004 Mitarbeiter des Anton-Ulrich-Museums in Braunschweig; Forschungsaufenthalte u.a. in den USA, in Israel, Großbritannien, Österreich und in der Schweiz.

Produktdetails

Autoren Oliver Matuschek
Mitarbeit Angelika Fischer (Fotografien)
Verlag Edition A. B. Fischer
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 12.09.2011
 
EAN 9783937434254
ISBN 978-3-937434-25-4
Seiten 48
Abmessung 136 mm x 210 mm x 6 mm
Gewicht 132 g
Illustration Duoton Bilder
Serien WEGMARKEN
Menschen und Orte
Wegmarken, Lebenswege und geistige Landschaften
WEGMARKEN. Lebenswege und geistige Landschaften
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Sachbuch > Kunst, Literatur > Biographien, Autobiographien

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.