Fr. 46.90

TA-Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm), Kommentar - Sonderdruck aus Feldhaus BImSchR, Kommentar

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die TA Lärm konkretisiert die Anforderungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche. Sie regelt detailliert die Zumutbarkeitsgrenzen und das Verfahren zur Ermittlung und Bewertung der Lärmeinwirkungen.Die Vorschriften der TA Lärm sind bis auf wenige Ausnahmen von sämtlichen Industrie- und Gewerbebetrieben zu beachten. Nach ständiger Rechtsprechung bestimmen die Immissionsrichtwerte der TA Lärm das Maß der unter Nachbarn gebotenen Rücksichtnahme auch im zivilrechtlichen Nachbarrecht des BGB und im Bauplanungsrecht. Die TA Lärm hat deshalb Bedeutung für nahezu alle Bereiche, in denen Fragen des Lärmschutzes eine Rolle spielen können.Das technisch wie rechtlich komplexe Regelwerk der TA Lärm ist im Rahmen des Gesamtwerks Bundesimmissionsschutzrecht eingehend kommentiert. Insbesondere unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung, die etwa Problemstellungen, wie Geräuschkontingentierung, Bewertung echter und unechter Gemengelagen, Geeignetheit von Zwischenwerten, Kontrollwerte und Auswirkungen von Windkraftanlagen behandelt, wurde die Kommentierung aktualisiert (Stand Januar 2014).Die aktualisierte Kommentierung der TA Lärm erscheint hiermit als Sonderdruck, um sie den speziell an Fragen des Lärmschutzes Interessierten in- Industrie und Gewerbe und zugeordneten Verbänden- Immissionsschutzbehörden- Kommunalbehörden, Bau- und Planungsämtern- Kommunalpolitik, Umweltverbänden- Planungs- und Ingenieurbüros,- Anwaltskanzleien und Gerichtenleichter zugänglich zu machen.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Gerhard Feldhaus ist ehemaliger Vorsitzender der Koordinierungsstelle Umweltschutz und des Normenausschusses "Grundlagen des Umweltschutzes" im DIN. Zahlreiche Publikationen zum Immissionsschutzrecht.

Zusammenfassung

Die TA Lärm konkretisiert die Anforderungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche. Sie regelt detailliert die Zumutbarkeitsgrenzen und das Verfahren zur Ermittlung und Bewertung der Lärmeinwirkungen.

Die Vorschriften der TA Lärm sind bis auf wenige Ausnahmen von sämtlichen Industrie- und Gewerbebetrieben zu beachten. Nach ständiger Rechtsprechung bestimmen die Immissionsrichtwerte der TA Lärm das Maß der unter Nachbarn gebotenen Rücksichtnahme auch im zivilrechtlichen Nachbarrecht des BGB und im Bauplanungsrecht. Die TA Lärm hat deshalb Bedeutung für nahezu alle Bereiche, in denen Fragen des Lärmschutzes eine Rolle spielen können.

Das technisch wie rechtlich komplexe Regelwerk der TA Lärm ist im Rahmen des Gesamtwerks Bundesimmissionsschutzrecht eingehend kommentiert. Insbesondere unter Berücksichtigung der neueren Rechtsprechung, die etwa Problemstellungen, wie Geräuschkontingentierung, Bewertung echter und unechter Gemengelagen, Geeignetheit von Zwischenwerten, Kontrollwerte und Auswirkungen von Windkraftanlagen behandelt, wurde die Kommentierung aktualisiert (Stand Januar 2014).

Die aktualisierte Kommentierung der TA Lärm erscheint hiermit als Sonderdruck, um sie den speziell an Fragen des Lärmschutzes Interessierten in

- Industrie und Gewerbe und zugeordneten Verbänden
- Immissionsschutzbehörden
- Kommunalbehörden, Bau- und Planungsämtern
- Kommunalpolitik, Umweltverbänden
- Planungs- und Ingenieurbüros,
- Anwaltskanzleien und Gerichten

leichter zugänglich zu machen.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.