Fr. 196.00

Lateinische Lyrik der frühen Neuzeit - Poetische Kleinformen und ihre Funktionen zwischen Renaissance und Aufklärung. 1. Arbeitsgespräch der Deutschen Neulateinischen Gesellschaft in Verbindung mit der Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Der Band vereinigt 15 Beiträge, in denen aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen methodischen Zugängen Formen und Funktionen neulateinischer Texte untersucht werden, die sich unter einem weiten Lyrikbegriff subsummieren lassen. Im Mittelpunkt stehen deutsche Dichter (z.B. Paul Schede Melissus, Jacob Bidermann, Martin Opitz, Paul Fleming), aber auch italienische, französische, angelsächsische und spanische werden berücksichtigt. Jedem Beitrag folgt eine Edition des/der besprochenen Texte(s) mit deutscher Übersetzung im Paralleldruck.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Martin Früh, »Funus et eulogium«: Antonio Geraldinis Ode zum Tode König Johanns II. von Aragón. - Jörg Robert, Amabit sapiens, cruciabitur autem stultus. Neuplatonische Poetik der Elegie und Pluralisierung des erotischen Diskurses um 1500. - Hermann Wiegand, Hodoeporica Heinrich Glareans und Balthasar Nussers: Unbeachtetes und Neues zur neulateinischen Reisedichtung des deutschen Kulturraumes. - Claudia Wiener, Hochmittelalterliches Marienlob? Benedictus Chelidonius' Elegien in ihrem Verhältnis zu Baptista Mantuanus' »Parthenice«. - Elisabeth Klecker, Mißlungene Epik? Zur Poetik der Kleindichtung in Giovanni Battista Pignas »Satyrae«. - Lore Poelchau, Christian Schesaeus (1535-1585). Humanistische Dichtung eines siebenbürgischen Geistlichen des 16. Jahrhunderts. - Martin Korenjak, »Austriaci Illustrißima lumina Regni«. Ein Epithalamium für Erzherzog Ferdinand II. von Tirol und Anna Caterina Gonzaga. - Ralf Georg Czapla, Zwischen politischem Partizipationsstreben und literarischer Standortsuche. Die Italienreise des pfälzischen Späthumanisten Paul Schede Melissus (1539--1602). - Thomas A. Schmitz, Jean Morel aus Reims und die neulateinische horazische Ode in Frankreich. - Wolfgang Schibel, Westonia poetria laureata: Leben, Rolle, Text. - Manuel Baumbach, Der Heilige Meinrad und die Protestanten. Jacob Bidermanns politisch-religiöse Dichtung am Beispiel der Meinradvita. - Stefanie Arend, Zu Topik und Faktur von Martin Opitz' Panegyricus auf Ludwig Camerarius. - Beate Czapla, Erlebnispoesie oder erlebte Poesie? Paul Flemings »Suavia« und die Tradition der zyklusbildenden lateinischen Kußgedichte. - Rüdiger Niehl, Samuel Johnson: Selbstanalyse eines melancholischen Lexikographen. - Robert Seidel, Die 'tote Sprache' und das 'Originalgenie'. Poetologische und literatursoziologische Transformationsprozesse in der Geschichte.

Über den Autor / die Autorin

Ralf Georg Czapla,Universität Heidelberg.

Robert Seidel ist Dozent am Institut für Germanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Produktdetails

Mitarbeit Beate Czapla (Herausgeber), Ralf G. Czapla (Herausgeber), Ralf Georg Czapla (Herausgeber), Ralph G. Czapla (Herausgeber), Ral Georg Czapla (Herausgeber), Ralf Georg Czapla (Herausgeber), Robert Seidel (Herausgeber)
Verlag Niemeyer, Tübingen
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2003
 
EAN 9783484365773
ISBN 978-3-484-36577-3
Seiten 457
Abmessung 155 mm x 35 mm x 230 mm
Gewicht 814 g
Illustration 5 b/w ill.
Serien Frühe Neuzeit
Frühe Neuzeit
ISSN
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Klassische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.