Fr. 26.90

Hebt den Dachbalken hoch, Zimmerleute. Seymour wird vorgestellt

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Der Autor zu seinem Buch:Die beiden langen Erzählungen dieses Buches - Hebt den Dachbalken hoch, Zimmerleute, 1955 und Seymour wird vorgestellt, 1959 - sind ursprünglich in der Zeitschrift The New Yorker erschienen. So verschieden sie in Stimmung oder Wirkung auch sein mögen, beide befassen sich eingehend mit Seymour Glass, der Hauptgestalt meiner noch unvollendeten Serie über die Glass-Familie. Es fiel mir plötzlich ein, dass sie möglichst schnell zusammen in einem Band erscheinen müssten, um einen ebenso unziemlichen wie unerwünscht engen Kontakt mit neuem Stoff dieser Erzählserie zu vermeiden. Zugegeben, nur mein Wort bürgt dafür, aber ich habe etliche neue Glass-Geschichten in Arbeit - sie entwickeln sich und weiten sich aus - eine jede nach ihrer Art, aber vermutlich sollte man je weniger, desto besser in gemischter Gesellschaft über sie reden.Seltsam, aber mit den Jahren, die über der Arbeit an der Glass-Familie vergehen, wächst und vertieft sich auch meine Freude und Befriedigung darüber. Warum, das kann ich allerdings nicht erklären. Jedenfalls nicht außerhalb des eigentlichen Kasinos meiner Prosa.

Über den Autor / die Autorin

Jerome D. Salinger wurde 1919 in New York geboren. Seit 1941 veröffentlichte er diverse Kurzgeschichten, 1951 folgten der weltbekannte "Fänger im Roggen" und bis 1963 drei weitere Romane. 2010 verstarb Jerome D. Salinger.

Heinrich Böll, geb. am 21. Dezember 1917 in Köln, gest. am 16. Juli 1985 in Langenbroich, war Sohn eines Tischlers und Holzbildhauers, in dessen Hause in Köln ab 1933 Zusammenkünfte verbotener katholischer Jugendverbände stattfanden. Nach einem gerade begonnenen Studium der Germanistik und klassischen Philosophie wurde Böll 1939 zur Wehrmacht eingezogen. Er desertierte 1944 und kehrte 1945 aus der Kriegsgefangenschaft nach Köln zurück, wo er sein Studium wieder aufnahm und in der Schreinerei seines Bruders arbeitete. Ab 1947 publizierte er in Zeitschriften und wurde 1951 für die Satire 'Die schwarzen Schafe' mit dem Preis der Gruppe 47 ausgezeichnet. Fortan war er als freier Schriftsteller tätig. Außerdem übersetzte er, gemeinsam mit seiner Frau Annemarie, englische und amerikanische Literatur (u.a. George Bernard Shaw und Jerome D. Salinger). Als Publizist und Autor führte Heinrich Böll Klage gegen das Grauen des Krieges und seiner Folgen, polemisierte er gegen die Restauration der Nachkriegszeit und wandte er sich gegen den Klerikalismus der katholischen Kirche, aus der er 1976 austrat. In den 60er und 70er Jahren unterstützte er die Außerparlamentarische Opposition. 1983 protestierte er gegen die atomare 'Nachrüstung'. Insbesondere engagierte sich Böll für verfolgte Schriftsteller im Ostblock (Reisen in die UdSSR und CSSR). Der 1974 aus der UdSSR deportierte Alexander Solschenizyn war zunächst Bölls Gast. Ab 1976 gab er, gemeinsam mit Günter Grass und Carola Stern, die Zeitschrift 'L 76. Demokratie und Sozialismus' heraus. Der Verband deutscher Schriftsteller wurde 1969 von ihm mitbegründet, und er war Präsident des Internationalen PEN-Clubs (1971-74). Böll erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so den Georg-Büchner-Preis (1967), den Literatur-Nobelpreis (1972) und die Carl-von-Ossietzky-Medaille (1974).

Produktdetails

Autoren J D Salinger, Jerome D Salinger, Jerome D. Salinger
Mitarbeit Annemarie Böll (Übersetzung), Heinrich Böll (Übersetzung)
Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH
 
Originaltitel Raise High the Roof Beam, Carpenters; Seymour an Introduction
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2002
 
EAN 9783462032079
ISBN 978-3-462-03207-9
Seiten 160
Gewicht 270 g
Illustration 9 SW-Abb., 1026410408 SW-Abb., 5050 Farbabb., 2257 Tabellen, 5449 Farbtabellen
Thema Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.