Fr. 52.50

Georg Lukács - Kultur - Politik - Ontologie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Der vorliegende Band versammelt Arbeiten ungarischer und deutscher Lukács-Forscher, in denen das gesamte Werk - von den frühen Essays bis zu den beiden späten, bisher kaum rezipierten großen Würfen: der "Eigenart des Ästhetischen" und der "Ontologie" - ausführlich diskutiert werden.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort.- Grußwort zur Eröffnung des Symposions.- I. Einleitung.- Georg Lukács - Traditionalist oder Erneuerer des Marxismus?.- II. Kulturkritik und nationale Identität - Ein Europäer ungarischer Herkunft.- Georg Lukács über Probleme der Kulturentwicklung.- Zur Kulturkritik des frühen Lukács.- Georg Lukács - Ein Ungar auf der Suche nach Gattungsmäßigkeit.- III. Georg Lukács und Max Weber - Objektive Vernunft gegen Zweckrationalität.- Max Weber und Georg Lukács. Episoden zum Verhältnis von 'bürgerlicher' und 'marxistischer' Soziologie.- Max Weber und Georg Lukács. Verantwortungsethik statt Gesinnungsethik.- Krise der objektiven Vernunft. Entfremdung und ethischer Dezionismus bei Georg Lukács und Max Weber.- IV. Geschichtsphilosophie ohne Politiktheorie? Handlungstheoretische Probleme beim frühen Lukács.- Der Primat des Kulturellen und die Absenz des Politischen. Brüche in der frühen Politiktheorie von Georg Lukács.- Zur Problematik von 'Geschichte und Klassenbewußtsein'.- Die Aufhebung der Politik durch revolutionäre Philosophie. Überlegungen zu einigen frühen Schriften von Georg Lukács.- Zur politischen Philosophie des späten Lukács.- V. Zur Krise der deutschen Philosophie.- Georg Lukács - Kritiker der unreinen Vernunft.- Georg Lukács und die Lebensphilosophie.- VI. Der späte Lukács - Politik, Ästhetik, Ontologie.- Die Geburt des ontologischen Gedankens.- Das homogene Medium in der Kunst. Zur Aktualität und Potentialität der ästhetischen Theorie beim späten Lukács.- Essay, Kampfschrift, 'große Ästhetik' - Zu einigen Problemen der Darstellungsform bei Georg Lukács.- Zur 'Ontologie' von Georg Lukács.- Ausgewählte Literatur zum Werk von Georg Lukács.- Autorenverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin

Udo Bermbach, geb. 1938, war von 1971-2001 Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Hamburg; 1999/2000 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin; Ehrenprofessor und Ehrendoktor der Lorand-Eötvös-Universität Budapest. Neben Publikationen zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland, zur Politischen Ideengeschichte und Theorie und zum Verhältnis von Oper, Gesellschaft und Staat hat er zahlreiche Arbeiten zu Richard Wagner veröffentlicht. Er ist Gründer und Mitherausgeber der internationalen Wagner-Zeitschrift wagnerspectrum. Er war Konzept-Berater für Jürgen Flimms Bayreuther Neuinszenierung des Ring in den Jahren 2000-04 und ist Mitarbeiter an verschiedenen großen Opernhäusern Deutschlands.

Produktdetails

Autoren Udo Bermbach, Georg Lukacs
Mitarbeit Günte Trautmann (Herausgeber), Günter Trautmann (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1987
 
EAN 9783531119281
ISBN 978-3-531-11928-1
Seiten 272
Abmessung 152 mm x 229 mm x 14 mm
Gewicht 408 g
Illustration 272 S. 2 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Allgemeines, Lexika
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Allgemeines, Nachschlagewerke

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.