Fr. 76.00

Ausgewählte Werke, 5 Bde. - Philosophische Schriften; Prozessreden; Politische Reden; Über den Redner; Briefe

Deutsch · Medienkombination

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Cicero: Philosoph, Anwalt, Politiker - 5-bändige Kassette zum Sonderpreis - Das Wichtigste aus seinem gesamten literarischen Schaffen - Ausgezeichnet von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Indem er das Denken der großen griechischen Philosophenschulen, der Akademie, der Stoa und der Epikureer, seinen Landsleuten nahezubringen versuchte, wurde Cicero zum Sprachschöpfer. Die lateinische Terminologie, die er prägte, wurde verbindlich für die Philosophie der Spätantike, des Mittelalters und der Neuzeit. Seine Reden als Anwalt wie als Politiker gelten als Musterbeispiele des lateinischen Klassizismus; als Theoretiker der Rhetorik forderte er eine enge Verbindung von sapientia (Weisheit) und eloquentia (Beredsamkeit), wobei es zweckmäßig sei, den Stil gemäß den Argumenten und Anschauungen zu variieren. Die Briefe Ciceros geben nicht nur einen Einblick in die politische Situation gegen Ende der Römischen Republik. Sie zeichnen überdies ein plastisches Bild des Menschen Cicero mit all seinen Stärken und Schwächen. Band 1: Philosophische Schriften Band 2: Prozessreden Band 3: Politische Reden Band 4: Über den Redner Band 5: Briefe

Über den Autor / die Autorin

Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.) römischer Staatsmann, Redner und Philosoph, studierte Recht, Rhetorik, Literatur und Philosophie in Rom. Sein Durchbruch als Anwalt und Politiker gelang ihm 70 v. Chr. im Prozess gegen Verres, 64 v. Chr. wurde er gegen Catilina zum Konsul gewählt. Als dieser einen Staatsstreich zum Sturz der Regierung organisierte, deckte Cicero die Verschwörung auf und ließ Angehörige der Gruppe hinrichten. Nach einjährigem Exil wurde er von Pompeius nach Rom zurückgerufen. Cicero wurde am 7. Dezember 43 v. Chr. ermordet.

Manfred Fuhrmann, geboren 1925, studierte Musik, Alte Sprachen sowie Römisches Recht und war von 1962 bis 1990 Professor für Klassische Philologie an den Universitäten von Kiel und Konstanz. Seit 1989 ist er ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Heidelberg. 1990 wurde ihm der Johann-Heinrich-Voss-Preis für die Übersetzung der Reden Ciceros durch die Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt verliehen. Er starb am 12. Januar 2005. Er veröffentlichte u. a. Die antike Rhetorik (1984), Cicero und die römische Republik. Eine Biographie (1989), Rom in der Spätantike (1994), Europas fremd gewordene Fundamente (1995), Seneca und Kaiser Nero. Eine Biographie (1997), Geschichte der römischen Literatur (1999) und Der europäische Bildungskanon des bürgerlichen Zeitalters (1999).

Olof Gigon ist Professor für Klassische Philologie und antike Philosophie der Universität Bern.

Produktdetails

Autoren Cicero, Marcus T Cicero
Mitarbeit Fuhrman (Herausgeber), Manfred Fuhrmann (Herausgeber), Gigo (Herausgeber), Olo Gigon (Herausgeber), Olof Gigon (Herausgeber), H. Kasten (Herausgeber), Helmut Kasten (Herausgeber), Kasten u a (Herausgeber)
Verlag Akademie Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Medienkombination
Erschienen 06.05.2008
 
EAN 9783050055299
ISBN 978-3-0-5005529-9
Seiten 2500
Gewicht 2540 g
Illustration 5 Bände im Schuber. Zus. 2.500Seiten
Serien Bibliothek der Alten Welt
Bibliothek der Alten Welt
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Antike

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.