Fr. 72.00

Verdeckte Gewinnausschüttung und Wettbewerbsverbot - Diss.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Zurechnung von Gewinnen aus konkurrierender wirtschaftlicher Betätigung eines Anteilseigners gegenüber seiner Gesellschaft. Die bisher ergangenen Entscheidungen des Bundesfinanzhofes zu dem von ihm für das Steuerrecht "entdeckten" Wettbewerbsverbot ließen die Praxis aufschrecken und waren Anlaß lebhafter Kritik. Thema dieser Arbeit ist es, diese Rechtsauffassung des Bundesfinanzhofes zu hinterfragen. Es sollen zunächst Grundlagen einer verdeckten Gewinnausschüttung wie auch des gesellschaftsrechtlichen Wettbewerbsverbotes aufgezeigt werden, um diese Bereiche einer wertenden Betrachtung zuzuführen. TOC:Verdeckte Gewinnausschüttung i.S.d. Par. 8 Abs. 3 Satz 2 KStG, Rechtsprechungsentwicklung zur verdeckten Gewinnausschüttung im Zusammenhang mit dem Verstoß gegen ein Wettbewerbsverbot, Tatbestand einer verdeckten Gewinnausschüttung wegen Verstoßes gegen ein Wettbewerbsverbot (Fallgruppe 1), Verdeckte Gewinnausschüttung wegen unentgeltlicher Überlassung von Geschäftschancen (Fallgruppe 2), Verdeckte Gewinnausschüttung im Zusammenhang mit Tätigkeiten für die Gesellschaft (Fallgruppe 3), Abschließende Betrachtung, Prüfungsschema

Inhaltsverzeichnis

1 Verdeckte Gewinnausschüttung i.S.d.
8 Abs. 3 Satz 2 KStG.- 1.1 Funktion der verdeckten Gewinnausschüttung.- 1.2 Verschiedene Ebenen einer verdeckten Gewinnausschüttung.- 1.3 Tatbestand der verdeckten Gewinnausschüttung.- 1.4. Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung.- 1.5 Einfluß der Zivilrechtslage auf den Tatbestand des
8 Abs. 3 Satz 2 KStG.- 2 Rechtsprechungsentwicklung zur verdeckten Gewinnausschüttung im Zusammenhang mit dem Verstoß gegen ein Wettbewerbsverbot.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Rechtsprechungsentwicklung.- 2.3 Zusammenfassung.- 3 Tatbestand einer verdeckten Gewinnausschüttung wegen Verstoßes gegen ein Wettbewerbsverbot (Fallgruppe 1).- 3.1 Zivilrechtliche Vorfragen.- 3.2 Steuerrechtliche Würdigung.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Verdeckte Gewinnausschüttung wegen unentgeltlicher Überlassung von Geschäftschancen (Fallgruppe 2).- 4.1 Zivilrechtliches Primat ?.- 4.2 Verhinderte Vermögensmehrung.- 4.3 Gesellschaftliche Veranlassung.- 4.4 Objektive Beweislast.- 5 Verdeckte Gewinnausschüttung im Zusammenhang mit Tätigkeiten für die Gesellschaft (Fallgruppe 3).- 6 Abschließende Betrachtung.- Prüfungsschema.

Über den Autor / die Autorin

Andrea Walter, geboren 1976, arbeitet im Berliner Plan 17-Büro und schreibt unter anderem für Stern, Geo Saison, Mare, Merian, Brigitte und Petra - am liebsten über Island. Seit einem Stipendium bei Islands größter Tageszeitung Morgunbladid hat sie das kleine Land im Nordatlantik nicht mehr losgelassen.

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Zurechnung von Gewinnen aus konkurrierender wirtschaftlicher Betätigung eines Anteilseigners gegenüber seiner Gesellschaft. Die bisher ergangenen Entscheidungen des Bundesfinanzhofes zu dem von ihm für das Steuerrecht "entdeckten" Wettbewerbsverbot ließen die Praxis aufschrecken und waren Anlaß lebhafter Kritik. Thema dieser Arbeit ist es, diese Rechtsauffassung des Bundesfinanzhofes zu hinterfragen. Es sollen zunächst Grundlagen einer verdeckten Gewinnausschüttung wie auch des gesellschaftsrechtlichen Wettbewerbsverbotes aufgezeigt werden, um diese Bereiche einer wertenden Betrachtung zuzuführen.

Produktdetails

Autoren Andrea Walter
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1998
 
EAN 9783540642558
ISBN 978-3-540-64255-8
Seiten 221
Gewicht 373 g
Illustration XVII, 221 S. 1 Abb.
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Handels-, Wirtschaftsrecht

B, Verdeckte Gewinnausschüttung, Commercial law, Law and Criminology, Konkursordnung, Wettbewerbsverbot

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.