Fr. 12.90

Sehenswertes im Kanton Wallis - Vom Rhonegletscher zum Genfersee

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch-, Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr.

Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen niederliessen. Die 'Sieben Zenden' des Oberwallis, bäuerliche Gemeindeorganisationen, übernahmen in der zweiten Hälfte des 15. Jh. das zu Savoyen gehörende Unterwallis und verwalteten es bis 1798. Im 16. Jahrhundert erstritt sich das Wallis auch die Unabhängigkeit von bischöflicher Herrschaft. 1802 erklärte Napoleon I. das Gebiet zur unabhängigen Republik und 1810 zum französischen Département du Simplon. 1815 trat das Wallis als 22. Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei.

Der ca. 200 Seiten umfassende Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis' begleitet Sie in jeden Winkel des Kantons. Vorrangig widmet er sich den kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, beschreibt aber auch die landschaftlichen Schönheiten zwischen Rhonegletscher und Genfersee. Mehr als 400 Bilder ergänzen die Reisetipps, jede Region ist auf einer ausführlichen Karte dargestellt. Unser Tipp: Das Wallis für seine gastfreundlichen Hotels und Berghöfe bekannt. Daher haben unsere Autoren mehr als 40 ausgewählte Hotels im Reiseführer vorgestellt.

Zusammenfassung

Kultur-Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis' vom Rhonegletscher bis zum Genfersee
Der Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch-, Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr.
Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen niederliessen. Die ‚Sieben Zenden’ des Oberwallis, bäuerliche Gemeindeorganisationen, übernahmen in der zweiten Hälfte des 15. Jh. das zu Savoyen gehörende Unterwallis und verwalteten es bis 1798. Im 16. Jahrhundert erstritt sich das Wallis auch die Unabhängigkeit von bischöflicher Herrschaft. 1802 erklärte Napoleon I. das Gebiet zur unabhängigen Republik und 1810 zum französischen Département du Simplon. 1815 trat das Wallis als 22. Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei.
Produkt-Info: Sehenswertes im Wallis - Schweiz
Der ca. 200 Seiten umfassende Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis' begleitet Sie in jeden Winkel des Kantons. Vorrangig widmet er sich den kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, beschreibt aber auch die landschaftlichen Schönheiten zwischen Rhonegletscher und Genfersee. Mehr als 400 Bilder ergänzen die Reisetipps, jede Region ist auf einer ausführlichen Karte dargestellt. Unser Tipp: Das Wallis für seine gastfreundlichen Hotels und Berghöfe bekannt. Daher haben unsere Autoren mehr als 40 ausgewählte Hotels im Reiseführer vorgestellt.

Produktdetails

Autoren Achim Walder, Ingrid Walder
Mitarbeit Jun (Herausgeber), Walde (Herausgeber), Walder (Herausgeber), Achi Walder (Herausgeber), Achim Walder (Herausgeber)
Verlag Walder-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.07.2011
 
EAN 9783936575439
ISBN 978-3-936575-43-9
Seiten 180
Abmessung 121 mm x 11 mm x 209 mm
Gewicht 301 g
Illustration m. 350 Abb.
Serien Walder Reiseführer
Walder Reiseführer
Walder-Reiseführer
Themen Reise > Bildbände > Europa
Reise > Reiseführer > Europa

Wallis : Reiseführer, Schweiz, Swissness, Wallis, Europa, physisch

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.