vergriffen

Ordnung und Geschichte - 1: Die kosmologischen Reiche des Alten Orients - Mesopotamien und Ägypten

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Kosmologische Kulturen sind geprägt vom Prinzip der "frühen Toleranz" , das heißt der Austauschbarkeit verschiedener Symbolisierungen. Hier gibt es keine Orthodoxie und keine Häresie. Die Unterscheidung von wahr und falsch spielt noch keine Rolle. In diesem Punkt werden sich mit der Heraufkunft des jüdischen Monotheismus und der griechischen Philosophie besonders dramatische und tiefgreifende Veränderungen ergeben.
Hier wird erstmals der Versuch gemacht, den Denkformen der frühen Hochkulturen im Rahmen einer umfassenden Evolutionstheorie gerecht zu werden. Voegelins Fragen sind von den betroffenen Fachwissenschaften bislang nicht aufgegriffen worden. Dabei kann sein Versuch als bahnbrechender Schritt in der Richtung einer kulturwissenschaftlichen Analyse gelten, wie sie jetzt allenthalben und gerade in Deutschland gefordert wird.

Über den Autor / die Autorin

Jan Assmann, geboren 1938, hatte von 1976 bis 2003 den Lehrstuhl für Ägyptologie an der Universität Heidelberg inne und leitet seit 1978 ein Grabungsprojekt in Luxor (Oberägypten). Seit 2005 ist er Honorarprofessor für Allgemeine Kulturwissenschaft und Religionstheorie an der Universität Konstanz, außerdem Ehrendoktor verschiedener Universitäten, darunter der Hebrew University, Jerusalem. 1998 erhielt er den Preis des Historischen Kollegs.

Eric Voegelin (1901-85) studierte und unterrichtete an der Wiener Universität bis zu seiner Flucht vor den Nationalsozialisten 1938. Seine Tätigkeit in Wien wurde durch Aufenthalte in Deutschland, den USA und Frankreich unterbrochen, die wesentlich zu seiner intellektuellen Entwicklung beitrugen. Max Weber war für ihn in diesen Jahren ein entscheidender Bezugspunkt seiner wissenschaftlichen Entwicklung. In seinen Texten der 1920er und 1930er Jahre konstatierte Voegelin die Krise des Positivismus als das Verhängnis der geistigen Verfassung insbesondere Mitteleuropas. Die politischen Erscheinungen der totalitären Bewegungen veranlassen ihn, das Verhältnis von Politik und Religion in der Moderne radikal zu überdenken.

Produktdetails

Autoren Eric Voegelin
Mitarbeit Jan Assmann (Herausgeber), Dietma Herz (Herausgeber), Dietmar Herz (Herausgeber), Pete J Opitz (Herausgeber), Peter J Opitz (Herausgeber), Opitz (Herausgeber), Peter J Opitz (Herausgeber), Peter J. Opitz (Herausgeber), Reinhard W Sonnenschmidt (Herausgeber), Reinhard W Sonnenschmidt (Übersetzung), Reinhard W. Sonnenschmidt (Übersetzung)
Verlag Brill Fink
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2002
 
EAN 9783770535842
ISBN 978-3-7705-3584-2
Seiten 286
Abmessung 137 mm x 223 mm x 28 mm
Gewicht 498 g
Reihen Ordnung und Geschichte
Ordnung und Geschichte
Serien Periagoge
Periagoge / Ordnung und Geschichte 1
Periagoge
Periagoge / Ordnung und Geschichte
Periagoge / Ordnung und Geschichte 1
Ordnung und Geschichte
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Sonstiges
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politische Theorien und Ideengeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.