Fr. 35.90

Musikhören mit dem Körper - Rhythmik in der Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigungen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

"Musikhören mit dem Körper" steht im Allgemeinen für die erweiterte Wahrnehmung von Musik mit allen Sinnen und im Speziellen für die Musikwahrnehmung von Menschen mit eingeschränktem Hörsinn. Es geht dabei sowohl um das Musikhören über die Bewegung als auch um die musikalische Bewegung, das heißt sowohl um die individuelle Aufnahme von Eindrücken als auch den persönlichen Ausdruck von und mit Musik und Bewegung.
Die Schweizer Rhythmikerin Mimi Scheiblauer (1891 bis 1968) hat ab ca. 1926 jahrzehntelang regelmäßig mit gehörlosen Schülerinnen und Schülern gearbeitet und so ihren eigenen Arbeitsstil in der musikalisch-rhythmischen Erziehung für diese Zielgruppe entwickelt. Um ihre Verdienste zu würdigen, auf die alle Gehörlosen-Pädagogen wie selbstverständlich zurückgreifen, wird ihrem Leben und Schaffen ein eigenes Kapitel gewidmet. Gleichzeitig dienten u. a. ihre über vierzig Jahre geführten Vorbereitungshefte als Grundlage für die Erstellung des Wegweisers für die praktische Arbeit mit Musik und Bewegung für Kinder und Jugendliche mit Hörbeeinträchtigungen.
Neben dieser historischen und künstlerisch-praktischen Aufarbeitung der Thematik stehen eine kurze Beleuchtung des Gegenstandes Hörschädigung, die Begründung eines Unterrichts mit Musik und Bewegung für hörbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche sowie einführende und erläuternde Aussagen zum Rhythmikunterricht mit dieser Zielgruppe.
Das Buch richtet sich sowohl an interessierte Leser, die mehr über die Geschichte eines Faches und die aktuelle Praxis erfahren wollen, als auch an Musikpädagogen, Sonderpädagogen oder Musiklehrer an Förderschulen, die Handreichungen für die Praxis suchen. Fotos aus Scheiblauers Unterricht und einige Zeichnungen als Verständnishilfen zu einzelnen Übungen spiegeln das Gestern und Heute von Rhythmik in ungebrochener Aktualität.

Über den Autor / die Autorin

Brigitte Steinmann studierte Rhythmik bei Mimi Scheiblauer Zürich (Diplom) und Sonderpädagogik. Sie hat lange Erfahrung in der Rhythmik-Praxis mit Kindern, Erwachsenen, Menschen im Alter und Menschen mit Behinderungen. Fort- und Weiterbildung von Pädagogen mit musik- oder sonderpädagogischen und künstlerischen Schwerpunkten im In- und Ausland. Sie ist Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Dortmund/Musikerziehung Behinderter und Leiterin einer privaten Rhythmikschule, Rhythmikerin beim Landesverband NRW der Lebenshilfe sowie beim Diakonischen Werk Wittgenstein, Professorin für Rhythmik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, Vorsitzende des ehem. Bundesverbandes Rhythmische Erziehung e. V., Vorsitzende des Arbeitskreises Musik und Bewegung (Rhythmik) an Hochschulen e. V.

Bericht

"Das Buch besticht durch seine angenehme, sofort durchschaubare Übersichtlichkeit, seine vielen sehr umfassenden unterrichtspraktischen Anregungen sowie die mehrperspektivische Herangehensweise. (...) insgesamt haben wir es hier aber mit einem schön zu lesenden Buch über ein sehr offenes und wunderbar erfahrungsbezogenes Konzept zu tun, von dessen Art es auf dem deutschen Buchmarkt meines Erachtens gerne mehr geben dürfte."

Katrin Barthel

In: HörPäd. HörgeschädigtenPädagogik. 64 (2010) Nr. 5. S. 224-225.

---------------------

"Das Buch bietet in seinem Praxisteil viele gute Beispiele für den Einsatz von Bewegung, Rhythmik und Musik bei hörbehinderten Kindern. Verwendet man es so, als ein Hilfsmittel, einen wichtigen Zugang zu multimodaler Förderung, und entwickelt daraus im Rahmen der heutigen Pädagogik und des heutigen Verständnisses von Sprache und Kommunikation (inklusive der UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen) Angebote mit realistischer Einschätzung ihrer Reichweite beim einzelnen Kind, dann lohnt es sich, das Buch durchzugehen."

Franz Dotter

In: www.socialnet. de (3. November 2010)
http://www.socialnet.de/rezensionen/10280.php

---------------------

"Der Praxisteil zeigt eindrücklich, dass die Aufgabenstellungen der Rhythmik nichts an Aktualität verloren haben. Die historischen Fotos aus der Arbeit Scheiblauers verdeutlichen die im Text beschriebenen, praktischen Anregungen. Beim Praxisteil handelt es sich um eine wahre Fundgrube an Anregungen. Die Grundthemen der Rhythmik werden in detaillierten Aufgabenstellungen vorgestellt, ebenso die Grundbewegungsarten und deren Erweiterungen bis zu künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten. Themen wie die Verbindung zur Musiklehre und zur Bildenden Kunst, musikalische Begriffsbildung, Persönlichkeit und Gemeinschaft sowie musikalisch-szenisches Spiel und Tanz geben eine umfangreiche Abbildung der praktischen Arbeitsbereiche."

Ulrike Stelzhammer-Reichardt

In: Hörakustik. 8/2010. S. 80-82.

Produktdetails

Autoren Karin Pollicino, Brigitte Steinmann
Verlag Reichert
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 09.03.2010
 
EAN 9783895005695
ISBN 978-3-89500-569-5
Seiten 200
Gewicht 598 g
Illustration sowie zahlreiche Notenbeispiele
Serien zeitpunkt musik
zeitpunkt musik
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
Sachbuch > Psychologie, Esoterik, Spiritualität, Anthroposophie > Angewandte Psychologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.