Fr. 138.00

Realistische Literaturpolitik und naturalistische Kritik - Über die Situierung der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Vorgeschichte der Moderne

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die systematische Rekonstruktion der poetologischen und literaturkritischen Diskussion zwischen der Revolution von 1848 und der problematischen Moderne des Wilhelminismus stellt das traditionelle Epochenprofil um: Statt des poetischen tritt der programmatische Realismus in den Fokus des Interesses; die Wende zum Realismus erscheint nicht mehr als Rückzug auf bildungsbürgerliche Kompensation, sondern als literaturpolitischer Strategiewechsel, der Parteinahme durch Nationalpädagogik substituiert. Obwohl er sich bis in die achtziger Jahre als offizielle Programmatik des Reiches fühlen kann, werden die idealistischen Konzepte Hayms, Freytags und Spielhagens bald vom urbanen Liberalismus der Gründerzeitkritiker wie Karl Frenzel und Paul Lindau überboten, bevor die Literaturkritik des Naturalismus mit Rückgriff auf jene und polemischer Distanzierung von diesen in schriller Vielstimmigkeit die Moderne proklamiert. Diese Transformation wird vom positivistischen Literaturverständnis der Scherer-Schüler flankiert: Indem sie Literatur zunächst als Untersuchungsgegenstand begreifen, der in Struktur und medialer Logik zu bestimmen ist, lösen sie die ästhetische Beurteilung von inhaltlicher Wertung und eröffnen damit den Weg zum formalen Literaturverständnis der Moderne.

Bericht

"Sein Buch liefert eine unverzichtbare Karte (oder sagt man heute: ein Navigationssystem?) für die Haupt- und Nebenstraßen der Literatur von 1840 bis 1895. Nach dieser vorzüglichen Exploration bleibt nun nur noch zu hoffen, dass auch die Straßen selber etwas häufiger befahren werden."
Hugh Ridley in: Zeitschrift für Germanistik 3/2007
"Schneiders verdienstvolle und bestechend materialreiche Studie erhellt 'idealtypisch' und zugleich mikroskopisch vergrößernd die semantische Vorgeschichte und Entstehung einer wiedersprüchlichen 'Moderne' zwischen 1850 und 1900 [...]"
Claus-Michael Ort in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2007

Produktdetails

Autoren Lothar L Schneider, Lothar L. Schneider
Verlag Niemeyer, Tübingen
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783484181786
ISBN 978-3-484-18178-6
Seiten 335
Abmessung 155 mm x 27 mm x 230 mm
Gewicht 614 g
Serien Studien zur deutschen Literatur
Studien zur deutschen Literatur
ISSN
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.