Fr. 71.00

Internationales Preismanagement - Eine Analyse preispolitischer Handlungsalternativen im internationalen Marketing unter besonderer Berücksichtigung der Preisfindung bei Marktinterdependenzen. Habil.-Schr.

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Bestimmung von Preisen für Produkte, die international angeboten werden, ist Gegenstand dieser Arbeit. Damit wird in diesem Buch eine Thematik aufgegriffen, die für Wissenschaft und Praxis von besonderer Relevanz ist: Einerseits bestätigen empirische Umfragen bei internationalen Unternehmen, daß das Preismanagement eine der wichtigsten Marketingaufgaben ist, andererseits fehlen auf diesem Gebiet wissenschaftliche Untersuchungen weitgehend. Im Buch werden interessante Ergebnisse offengelegt; beispielsweise läßt sich zeigen, daß sogenannte "graue Märkte", die im Regelfall nicht im Interesse der Unternehmen sind, durchaus zu Gewinnsteigerungen führen können.

Inhaltsverzeichnis

1. Teil: Einführung.- A. Problemstellung.- B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- 2. Teil: Grundlagen des internationalen Preismanagement.- A. Internationales Preismanagement im Rahmen des internationalen Marketing-Management.- B. Charakterisierung des internationalen Preismanagement.- I. Begriff und Aufgaben des internationalen Preismanagement.- II. Abgrenzung des internationalen Preismanagement vom internationalen Konditionenmanagement.- C. Bedeutung des internationalen Preismanagement in der Praxis.- I. Ausmaß internationaler Aktivitäten von Unternehmen als Indikator für die Bedeutung länderübergreifender Preisentscheidungen.- II. Bedeutung von Preisentscheidungen im Rahmen des internationalen Marketing-Mix.- III. Preise auf internationalen Märkten in der Realität.- D. Determinanten des internationalen Preismanagement.- I. Überblick.- II. Unternehmensexterne Determinanten.- 1. Staatliche Preisbeeinflussung.- 2. Nachfragesituation.- 3. Marktstrukturen und Wettbewerbssituation.- 4. Graue Märkte.- 5. Distributionsstrukturen.- 6. Inflation.- 7. Wechselkurse.- III. Unternehmensinterne Determinanten.- 1. Ziele.- 2. Kosten.- 3. Marketing-Mix.- 4. Organisationsstruktur.- 5. Transferpreise.- IV. Bedeutung der externen und internen Determinanten für die Preisfindung.- 3. Teil: Der internationale Preismanagementprozeß als Rahmenkonzept für die strategische und taktische Preisfindung auf internationalen Märkten.- A. Der internationale Preismanagementprozeß.- I. Überblick.- II. Die einzelnen Phasen des internationalen Preismanagementprozesses.- 1. Planungsphase.- 2. Durchsetzungs- und Kontrollphase.- 3. Analyse- und Prognosephase.- B. Preisstrategische Aspekte der Preisfindung auf internationalen Märkten.- I. Dimensionen preisstrategischer Entscheidungen.- II. Alternative Preisstratevien auf internationalen Märkten und Ermittlung ihrer Vorteilhaftigkeit.- III. Empirische Ergebnisse zum preisstrategischen Verhalten international tätiger Unternehmen.- C. Preistaktische Verfahren zur Preisfindung auf internationalen Märkten.- I. Überblick.- II. Kostenorientierte Kalkulationsschemata.- III. Konkurrenzorientierte Verfahren.- 1. Preisbestimmung auf Basis von Preis-Leistungsverhältnissen.- 2. Preisbestimmung unter Berücksichtigung von Reaktionszusammenhängen.- IV. Nachfrageorientierte Ansätze zur Preisfindung auf Gebietsmärkten.- 1. Preisfindung bei unverbundenen Märkten.- a) Das Grundmodell der regionalen Preisdifferenzierung.- b) Erweiterungen des Grundmodells.- 2. Preisfindung bei verbundenen Märkten.- a) Der Ansatz von Jacob.- b) Das Modell von Gerstner und Holthausen.- c) Der Ansatz von Lovell und Wertz.- d) Das Modell von Simon.- V. Zusammenfassende kritische Würdigung der dargestellten preistaktischen Verfahren zur internationalen Preisfindung.- VI. Empirische Ergebnisse zum preistaktischen Verhalten international tätiger Unternehmen.- 4. Teil: Ein Ansatz zur Bestimmung von Preisen auf internationalen Märkten unter besonderer Berücksichtigung von Marktinterdependenzen.- A. Das Grundmodell zur Preisfindung auf internationalen Märkten.- I. Darstellung des Grundmodells.- 1. Das Grundmodell im Falle des Exports.- a) Unverbundene Märkte.- b) Verbundene Märkte.- 2. Das Grundmodell bei Auslandsproduktion.- a) Unverbundene Märkte.- b) Verbundene Märkte.- II. Möglichkeiten der Ermittlung der Inputdaten für das Grundmodell.- 1. Konsumentenspezifische Inputdaten.- 2. Anbieterspezifische Inputdaten.- 3. Daten der ökonomischen Umwelt.- III. Bestimmung internationaler Preise bei einer konkreten Planungssituation im Rahmen des Grundmodells.- 1. Die Planungssituation.- 2. Modellergebnisse.- B. Erweiterungen des Grundmodells.- I. Preisfindung bei länderspezifischen Produktvarianten.- 1. Formale Darstellung der Berücksichtigung länderspezifischer Produktvarianten im Rahmen des Grundmodells.- 2. Möglichkeiten der Ermittlung der zusätzlich erforderlichen Inputdaten.- 3. Bestimmung internationaler Preise im F

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.