vergriffen

Rassenmischehen - Mischlinge - Rassentrennung - Zur Politik der Rasse im deutschen Kolonialreich

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts dringt ein biologisch fundierter Rassenbegriff in das politische Denken und Handeln ein - in Deutschland ebenso wie in vielen anderen Ländern. Besonders in der kolonialen Sphäre, wo die verschiedenen Ethnien direkt miteinander konfrontiert werden, drängt sich die Nutzung der neuen Kategorie auf. Im deutschen Kolonialreich bleiben aber auch traditionelle Denkweisen einflussreich. Die Rassenkonzepte befinden sich in einem ständigen Kampf mit ihnen. Brennpunkte der Auseinandersetzung sind das - befürwortete oder zurückgewiesene - Verbot der Rassenmischehe und die Behandlung der 'Mischlingsfrage'. Beide Probleme sind eingebettet in die grundsätzliche Debatte um Kolonialherrschaft und Rassentrennung.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
H. Gründer: Zum Stellenwert des Rassismus im Spektrum der Kolonialideologien - C. Marx: Siedlerkolonien - J. Zimmerer: Die 'rassische Privilegiengesellschaft' - H. Sippel: Rechtspolitische Ansätze zur Vermeidung einer Mischlingsbevölkerung - A. Honold: Der Exot und sein Publikum

Über den Autor / die Autorin

Frank Becker ist Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster.

Produktdetails

Mitarbeit Frank Becker (Herausgeber)
Verlag Franz Steiner Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2004
 
EAN 9783515085656
ISBN 978-3-515-08565-6
Seiten 378
Gewicht 620 g
Serien Geschichte
Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte (BEÜ)
Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte
Geschichte
Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Neuzeit bis 1918

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.