Mehr lesen
In mehr als neun von zehn Unternehmen haben hierzulande Einzelunternehmer das Sagen. Hinzu kommen viele GmbHs in Familienhand. Trotzdem wird das Image der Unternehmen hierzulande fast ausschließlich durch die DAX-Konzerne bestimmt. Die vorliegende Publikation versucht einen Ausgleich und bietet umfangreiche Informationen über die Familienunternehmen: Sie sind zumeist fest in ihrer Region verwurzelt, Verlagerungen ins Ausland werden nur sehr behutsam angegangen. Ihre Stärke beziehen sie vor allem aus der regionalen Vernetzung: Man lässt forschen, wo man produziert, man kauft seine Zulieferteile bei der Nachbarfirma ein - und man gehört nicht selten auch zu den spendablen Honoratioren im Ort
Über den Autor / die Autorin
Dr. rer.pol. Klaus-Heiner Röhl, Studium der Volkswirtschaftslehre in Kiel; 1994 Promotionsstipendium des Freistaates Sachsen, 2000 Promotion in Dresden; 1998 bis 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Wirtschaft und Verkehr der TU Dresden; 2001 bis 2002 im ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Niederlassung Dresden; seit 2002 im Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Hauptstadtbüro Berlin, Arbeitsbereich Strukturwandel/Mittelstand: Mittelstandspolitik und Regionalpolitik innerhalb des Wissenschaftsbereichs Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik.