Fr. 52.50

Meistererzählungen vom Mittelalter - Epochenimaginationen und Verlaufsmuster in der Praxis mediävistischer Disziplinen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Der Begriff "Meistererzählung" ist in den letzten Jahren in der öffentlichen Debatte häufig als Kampfbegriff gebraucht worden, wenn es darum ging, gegnerische Positionen als ideologisch zu brandmarken. Weniger bekannt ist dagegen der Versuch innerhalb der historischen Wissenschaften, diejenigen Meister- oder Metaerzählungen zu identifizieren, die der Praxis des Forschens in spezifischen Disziplinen unausgesprochen zugrundelagen. In diesem Band erörtern sieben Fachleute, an welchen Erzählmustern sich die Historiographie, die Literatur- und Musikgeschichtsschreibung seit dem 19. Jahrhundert orientiert haben, wenn es darum ging, dem Mittelalter einen Platz in einem allgemeineren Geschichtsbild zuzuweisen.

Inhaltsverzeichnis

Meistererzählungen und die Praxis der Geschichtsschreibung. Eine Skizze zur Einführung. Von Frank Rexroth Ursprungserzählungen und Gegenbilder. Das archaische Frühmittelalter. Von Walter Pohl Die Periodisierung der lateinischen Literatur des Mittelalters - literaturwissenschaftliche Meistererzählungen als axiomatische und narrative Muster der Objektkonstitution und Strukturbildung. Von Thomas Haye Jahreszeiten, Blütezeiten: Meistererzählungen für die Literaturgeschichte? Von Klaus Grubmüller Meistererzählungen und Meistergesänge. Geschichte und Aufführungen der Musik des Mittelalters. Von Oliver Huck Zaubermärchen, Mythos und symbolische Figuren im sowjetischen und postsowjetischen historischen Metanarrativ. Von Michail A. Bojcov "Multiple Middle Ages" - konkurrierende Meistererzählungen und der Wettstreit um die Deutung der Vergangenheit. Von Patrick J. Geary

Über den Autor / die Autorin

Prof. Frank Rexroth lehrt Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Göttingen.

Bericht

Der Sammelband "bietet zugleich Überblick und Klarstellung zum Status der Meistererzählung und zu ihrer Wirkung in den gegenwärtigen Kulturwissenschaften." Annette Kehnel in der Historischen Zeitschrift 288 (2009)

Produktdetails

Mitarbeit Fran Rexroth (Herausgeber), Frank Rexroth (Herausgeber)
Verlag Oldenbourg
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2007
 
EAN 9783486644500
ISBN 978-3-486-64450-0
Seiten 122
Abmessung 142 mm x 8 mm x 224 mm
Gewicht 186 g
Serien Historische Zeitschrift / Beihefte
Historische Zeitschrift. Beihefte
Historische Zeitschrift / Beihefte
ISSN
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Mittelalter
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Antike bis Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.