Fr. 79.00

Stimm- und Schlucktherapie nach Larynx- und Hypopharynxkarzinomen

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Auch in der Sprachtherapie ist die Krebsbehandlung zunehmend Thema.Verbesserte operative Methoden und neue Wege in der sprachtherapeutischen Versorgung fordern von Medizinern und Therapeuten detaillierte Kenntnisse in der Behandlung von Kehlkopf- und Rachenkarzinomen. Wer mit diesen Patienten verantwortungsvoll arbeiten will, braucht vollständiges und aktuelles Wissen. Dafür bietet dieser Titel das optimale Fundament:

  • medizinische Grundlagen des Krebsbefalls
  • operative Versorgung
  • sprachtherapeutische Diagnostik und Therapie (Dysphagie- und Stimmtherapie)
  • im Anhang: Wort- und Textlisten für die Therapie, Adressen von Kontakt- und Beratungssstellen u.v.m.
Hervorragend als Lehrbuch an Schulen und Universitäten für Logopädie und Sprachheilpädagogik geeignet!

Zusammenfassung

Auch in der Sprachtherapie ist die Krebsbehandlung zunehmend Thema.Verbesserte operative Methoden und neue Wege in der sprachtherapeutischen Versorgung fordern von Medizinern und Therapeuten detaillierte Kenntnisse in der Behandlung von Kehlkopf- und Rachenkarzinomen. Wer mit diesen Patienten verantwortungsvoll arbeiten will, braucht vollständiges und aktuelles Wissen. Dafür bietet dieser Titel das optimale Fundament:

  • medizinische Grundlagen des Krebsbefalls
  • operative Versorgung
  • sprachtherapeutische Diagnostik und Therapie (Dysphagie- und Stimmtherapie)
  • im Anhang: Wort- und Textlisten für die Therapie, Adressen von Kontakt- und Beratungssstellen u.v.m.
Hervorragend als Lehrbuch an Schulen und Universitäten für Logopädie und Sprachheilpädagogik geeignet!

Zusatztext

Den 3 Autorinnen (alle Logopädinnen) ist es gelungen, ein sehr umfangreiches, informatives, aber vor allem praktisches Buch zu gestalten. Der theoretisch-medizinische Teil ist sehr hilfreich, um sich auch fernab einer HNO-Ambulanz das nötige Hintergrundwissen für die Therapie anzueignen.

Der praktische Teil ist 1:1 übernehmbar und verwertbar. Vor allem der Bereich der Stimmtherapie ist äußerst umfangreich und ein guter Querschnitt durch gängige Therapiekonzepte.

LogoLine, 02/2007

In diesem Fachbuch stimmt einfach alles! Beim Kauf dieses Werkes hat die in diesem klinischen Bereich der HNO-Erkrankungen tätige TherapeutIn zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen und kann Erfordernisse der Dysphaguie- und Stimmtherapie gleichzeitig nachschlagen. Das Buch ist hervorragend als Lehrbuch an Schulen und Universitäten für Logopädie und Sprachheilpädagogik geeignet! Meine Gratulation an das Autorinnenteam! Man wünscht sich auch an anderen Kliniken solche Früchte kompetenter Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen.

Forum Logopädie 01/2005

(...) dass das Buch einen guten Überblick über den Umgang mit TumorpatientInnen im Rachen und Kehlkopfbereich gibt. (...) hat sich das Buch aber bereits bestens als Nachschlagewerk für bestimmte Stichwörter bewährt.

Logos, Institut für Psychologie an der Universität Magdeburg, 01/2005

Bericht

Den 3 Autorinnen (alle Logopädinnen) ist es gelungen, ein sehr umfangreiches, informatives, aber vor allem praktisches Buch zu gestalten. Der theoretisch-medizinische Teil ist sehr hilfreich, um sich auch fernab einer HNO-Ambulanz das nötige Hintergrundwissen für die Therapie anzueignen.
Der praktische Teil ist 1:1 übernehmbar und verwertbar. Vor allem der Bereich der Stimmtherapie ist äußerst umfangreich und ein guter Querschnitt durch gängige Therapiekonzepte.
LogoLine, 02/2007 In diesem Fachbuch stimmt einfach alles! Beim Kauf dieses Werkes hat die in diesem klinischen Bereich der HNO-Erkrankungen tätige TherapeutIn zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen und kann Erfordernisse der Dysphaguie- und Stimmtherapie gleichzeitig nachschlagen. Das Buch ist hervorragend als Lehrbuch an Schulen und Universitäten für Logopädie und Sprachheilpädagogik geeignet! Meine Gratulation an das Autorinnenteam! Man wünscht sich auch an anderen Kliniken solche Früchte kompetenter Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen.
Forum Logopädie 01/2005

(...) dass das Buch einen guten Überblick über den Umgang mit TumorpatientInnen im Rachen und Kehlkopfbereich gibt. (...) hat sich das Buch aber bereits bestens als Nachschlagewerk für bestimmte Stichwörter bewährt.
Logos, Institut für Psychologie an der Universität Magdeburg, 01/2005

Produktdetails

Autoren Mlyncza, Ut Mlynczak, Ute Mlynczak, Ute Mlynczek, Motzk, Manuel Motzko, Manuela Motzko, Prinzen, Claudia Prinzen
Mitarbeit Christine Pigors (Herausgeber)
Verlag Elsevier, München
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2004
 
EAN 9783437480003
ISBN 978-3-437-48000-3
Seiten 273
Abmessung 196 mm x 13 mm x 270 mm
Gewicht 726 g
Illustration 17 SW-Abb., 63 Farbtabellen
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Medizinische Fachberufe

Psychologie, Sprachtherapie, Logopädie, Onkologie, Medizin, Gesundheit, für die Berufsbildung / Berufsausbildung, Therapie, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Onkologische Chirurgie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Sprachstörungen und Therapie, Dysphagie, Schluckprobleme, Laryngektomi: Diagnostik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.