vergriffen

Gesprächsführung in der Altenpflege - Lehrbuch

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Das Gespräch gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Altenpflege. Wie kann man sich in alte Menschen einfühlen? Wie geht man mit dementen oder depressiven alten Menschen um? Wie kritisiert man in der Teamarbeit, ohne zu verletzen? Wie lassen sich Konflikte lösen? Wie berät man Angehörige? Die Autorin zeigt, wie Kommunikation trotz Hektik im Pflegealltag gelingt. An Fallbeispielen wird demonstriert, wie sich unterschiedliches Gesprächsverhalten auswirkt und wie man geeignete Strategien von ungeeigneten unterscheiden kann. Die Arbeit im Heim wird ebenso berücksichtigt wie der ambulante Dienst. Ein grundlegendes Lehrbuch für die Altenpflegeausbildung - mit zahlreichen Übungsaufgaben und Anregungen zur Diskussion.

Inhaltsverzeichnis

Altenpflege: Unterstützung bei der Bewältigung des Alters -- Menschenbilder --
Aufgaben der Altenpflege -- Psychologie als wissenschaftliche Grundlage Der Mensch
in seiner sozialen Umwelt: Verhalten verändern und erklären -- Personen wahrnehmen
Miteinander in Beziehung treten: Die Gestaltung der Welt durch die Sprache -- Die
Sprache der Pflegenden -- Sprache und Gesprächsthemen alter Menschen -- Nonverbale
Kommunikation Gespräche analysieren: Kommunikationsprozess -- Modell einer
Kommunikationsanalyse -- Wie Gespräche behindert werden können Basiskompetenzen:
Zuhören -- Verstehen -- Humor -- Sich mitteilen - Argumentieren Probleme bearbeiten:
Problem beschreiben -- Ziele festlegen -- Ursachen klären -- Lösungen entwickeln --
Umsetzen in die Praxis - Bewerten Konflikte bewältigen: Konfliktarten -- Ineffektive
und effektive Konfliktlösungsstrategien -- Konflikte auf die Sachebene bringen
Unterstützung geben: Informieren -- Rückmeldung geben -- Anleiten -- Beraten -- In
Krisen beistehen Gespräche mit alten Menschen: Informieren -- Aufnahme in eine
Einrichtung der Altenpflege -- Biografiearbeit -- Umgang mit dementen alten
Menschen, mit depressiven alten Menschen, mit aggressivem Verhalten Gespräche mit
Angehörigen: Angehörige und professionelle Pflegekräfte -- Informieren -- Anleiten
-- Emotionale Unterstützung -- Familienbeziehungen -- Gewalt durch Angehörige
Gespräche im Team: Miteinander im Team -- Informieren -- Anleiten --
Teambesprechungen -- Gewalt in der Altenpflege - Supervision Grenzen der
Machbarkeit: Persönlichkeit des alten Menschen -- Altern, Sterben, Tod -- Reflexion
des beruflichen Handelns: eigene Grenzen

Über den Autor / die Autorin

Dr. paed. Maria Langfeldt-Nagel, Frankfurt/Main, ist Diplom-Psychologin und
Krankenschwester und lehrte an Fachseminaren für Altenpflege und an der
Fachhochschule Köln u.a. "Psychologie des Alters" und "Gesprächsführung"

Produktdetails

Autoren Maria Langfeldt-Nagel
Verlag Reinhardt, München
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2017
 
EAN 9783497022328
ISBN 978-3-497-02232-8
Seiten 255
Gewicht 340 g
Illustration 20 Abb. 7 Tab.
Serien Reinhardts Gerontologische Reihe
Reinhardts Gerontologische Reihe
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Pflege

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.