Mehr lesen
Die industrielle Herstellung kolloidaler Stoffe und die Optimierung ihrer Eigenschaften für den praktischen Einsatz erfordern ein grundlegendes Verständnis kolloidchemischer Reaktionen.
Dieses Buch behandelt aus der Vielzahl kolloidaler Systeme die Dispersionen und Emulsionen, weil sie in der Technik die wichtigsten kolloid-dispersen Systeme darstellen.
Es ist gleichzeitig eine Einführung in die experimentelle kolloidchemische Praxis und in die Meßmethoden, wie sie an Hochchulen und in der Industrie benötigt werden.
Inhaltsverzeichnis
Kolloidale Verteilungen u. ihre techn. Bedeutung - Elektrostatisch stabilisierte Dispersionen - Stabilität elektrostatisch stabilisierter Dispersionen - Kolloidale Dispersionen u. Polymere - Herstellung v. Dispersionen anorganischer Stoffe - Herstellung v. Polymerkolloiden - Herstellung u. Eigenschaften v. Emulsionen - Teilchengrößen - Oberflächenladung - Oberflächenpotential u. elektrokinetisches Potential - Stabilitätsmessungen - Aggregation - Anhang: Grundlagen rheologischer Messungen - Anhang: Adsorption aus binären Flüssigkeitsmischungen - Anhang: Konstanten, Einheiten, Hyperbelfunktionen - Anhang: Biographische Daten von Kolloidwissenschaftlern
Über den Autor / die Autorin
Oliver Schulz, geboren 1968 in Hannover, studierte Indologie, Tibetologie und Soziologie an der Universität Hamburg. Er arbeitet als freier Autor und Journalist mit den Schwerpunkten Reportage, Reise und Asien.
Zusatztext