Fr. 28.90

Kunsthistorisches Museum Wien- Deutsche Ausgabe - Gemäldegalerie - Ägyptisch-Orientalische Sammlung Antikensammlung- Kunstkammer

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Ursprünglich als Teil eines gewaltigen "Kaiserforums" gedacht, erbaut im Stil der italienischen Renaissance, kündet das Kunsthistorische Museum bis heute von der außergewöhnlich regen Sammeltätigkeit und dem universalen Anspruch des Hauses Habsburg. Kein nüchterner Zweckbau wurde errichtet, sondern ein prachtvoller Palast mit reichem allegorischem Programm von grandioser Gesamtwirkung. Kenner Georg Kugler führt in diesem profunden Guide zu allen großartigen Schätzen des Hauses: von der weltweit größten Sammlung von Bruegel-Werken bis zu Raffaels "Madonna im Grünen", von den Infantinnen-Bildern des Diego Velázquez bis zu den unvergäng-lichen Schöpfungen eines Dürer, Rubens, Rembrandt, Tizian oder Tintoretto und den faszinierenden Schöpfungen versunkener Zivilisationen.

Über den Autor / die Autorin

Georg Kugler arbeitete seit 1959 in der Bibliothek des Kunsthistorischen Museums und in der Wagenburg in Schönbrunn, deren Direktor er von 1973-2000 war. Seit 1990 war er auch stellvertretender Generaldirektor des Kunsthistorischen Museums. Georg Kugler ist derzeit wissenschaftlicher Leiter des Lipizzaner Museums und durch zahlreiche Publikationen zur Wiener bzw. österreichischen Kulturgeschichte hervorgetreten.

Zusammenfassung

Ursprünglich als Teil eines gewaltigen „Kaiserforums“ gedacht, erbaut im Stil der italienischen Renaissance, kündet das Kunsthistorische Museum bis heute von der außergewöhnlich regen Sammeltätigkeit und dem universalen Anspruch des Hauses Habsburg. Kein nüchterner Zweckbau wurde errichtet, sondern ein prachtvoller Palast mit reichem allegorischem Programm von grandioser Gesamtwirkung. Kenner Georg Kugler führt in diesem profunden Guide zu allen großartigen Schätzen des Hauses: von der weltweit größten Sammlung von Bruegel-Werken bis zu Raffaels „Madonna im Grünen“, von den Infantinnen-Bildern des Diego Velázquez bis zu den unvergäng-lichen Schöpfungen eines Dürer, Rubens, Rembrandt, Tizian oder Tintoretto und den faszinierenden Schöpfungen versunkener Zivilisationen.

Produktdetails

Autoren Georg Kugler
Verlag Pichler Verlag, Wien
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 02.02.2007
 
EAN 9783854314196
ISBN 978-3-85431-419-6
Seiten 128
Abmessung 195 mm x 260 mm x 8 mm
Gewicht 556 g
Illustration durchg. farb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Sonstiges

Wien, Österreich, Künste, Bildende Kunst allgemein, Organisationen, Museumswissenschaft, Kunsthistorisches Museum, eintauchen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.