Fr. 29.50

Schriften in den suhrkamp taschenbüchern. Zweite Abteilung. Acht Bände - Band 20 (Zweite Abteilung VIII. Band): Kanonade auf Spatzen. Glossen 1920-1936

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Karl Kraus, geboren am 28. April 1874 im böhmischen Gitschin, ist am 12.Juni 1936 in Wien gestorben.
Das Hauptwerk des Satirikers, seine Zeitschrift Die Fackel, umfaßt außer einigen hundert Aufsätzen auch einige tausend Glossen: kürzere und kürzeste Artikel, die aus Eindrücken des Tages, abgelesen meist der Tagespresse, das Bild einer ganzen ebenso geist- wie naturwidrigen Zivilisation entwerfen. In diesem Glossenwerk, einem Brennspiegel seiner Kritik der »Widerwart«, sind viele der witzigsten Schriften von Karl Kraus enthalten - und außerdem allerlei Meister- und Musterstücke einer literarischen Gattung, der im deutschen Sprachbereich wiederum erst die Fackel zu höheren Ehren verholfen hat.
Die neue Sammlung vereinigt Glossen von Karl Kraus erstmals in gebotener Ausführlichkeit. Und weil sie sich zugleich an der Auswahl orientiert, die Kraus selber für seine »Vorlesungen« getroffen hat, kann sie erstmals auch eine Ausgabe der letzten Hand vertreten.
Die Ausgabe der Schriften von Karl Kraus wird abgeschlossen mit dem poetischen Hauptwerk seiner letzten Jahre: der Nachdichtung von Shakespeares Sonetten, die im Jahre des Unheils, 1933, noch einmal den Geist gegen die Macht behaupten sollte. Inzwischen darf sie für das erheblichste Gegenstück zu Stefan Georges »Umdichtung« gelten - und in der Reihe der eignen Worte in Versen für deren letzten, den zehnten Band.

Über den Autor / die Autorin

Karl Kraus, 1874-1936, gilt heute als einer der bedeutendsten Sprach- und Kulturkritiker des 20. Jahrhunderts. Mit seiner Zeitschrift 'Die Fackel' und seinem literarischen Schaffen war er unbestechlicher Kommentator des kulturellen und politischen Zeitgeschehens.

Zusammenfassung

Karl Kraus, geboren am 28. April 1874 im böhmischen Gitschin, ist am 12.Juni 1936 in Wien gestorben.
Das Hauptwerk des Satirikers, seine Zeitschrift Die Fackel, umfaßt außer einigen hundert Aufsätzen auch einige tausend Glossen: kürzere und kürzeste Artikel, die aus Eindrücken des Tages, abgelesen meist der Tagespresse, das Bild einer ganzen ebenso geist- wie naturwidrigen Zivilisation entwerfen. In diesem Glossenwerk, einem Brennspiegel seiner Kritik der »Widerwart«, sind viele der witzigsten Schriften von Karl Kraus enthalten – und außerdem allerlei Meister- und Musterstücke einer literarischen Gattung, der im deutschen Sprachbereich wiederum erst die Fackel zu höheren Ehren verholfen hat.
Die neue Sammlung vereinigt Glossen von Karl Kraus erstmals in gebotener Ausführlichkeit. Und weil sie sich zugleich an der Auswahl orientiert, die Kraus selber für seine »Vorlesungen« getroffen hat, kann sie erstmals auch eine Ausgabe der letzten Hand vertreten.
Die Ausgabe der Schriften von Karl Kraus wird abgeschlossen mit dem poetischen Hauptwerk seiner letzten Jahre: der Nachdichtung von Shakespeares Sonetten, die im Jahre des Unheils, 1933, noch einmal den Geist gegen die Macht behaupten sollte. Inzwischen darf sie für das erheblichste Gegenstück zu Stefan Georges »Umdichtung« gelten – und in der Reihe der eignen Worte in Versen für deren letzten, den zehnten Band.

Produktdetails

Autoren Karl Kraus
Mitarbeit Christia Wagenknecht (Herausgeber), Christian Wagenknecht (Herausgeber)
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1994
 
EAN 9783518378304
ISBN 978-3-518-37830-4
Seiten 431
Abmessung 107 mm x 13 mm x 176 mm
Gewicht 224 g
Illustration Mit sw-Abbildungen
Serien Suhrkamp Taschenbücher
Schriften
Suhrkamp Taschenbücher
suhrkamp taschenbuch
Schriften
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Hauptwerk vor 1945

Satire, Verstehen, Weimarer Republik, Essays, Shakespeare, politische Satire, Aufsätze, Glossen, Polemik, Die Fackel, 1920 - 1936, Literarische Essyas, auseinandersetzen, Bezug zu Shakespeare

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.