Mehr lesen
Die Psychologie hat sich in Theorie und Praxis bisher nicht gerade dabei hervorgetan, das Verhältnis von Individuen zu ihrer Umwelt zu analysieren, schon gar nicht jenen Veränderungsstrudel, von dem wir zur Zeit erfasst sind und dessen Ende noch gar nicht absehbar ist. Der Autor untersucht zeitgenössische Subjektentwürfe, wobei er auch immer die Chancen für die Vision der menschlichen Emanzipation zu erkennen und einzubeziehen versucht. Er ermutigt - allen schwierigen Zeiten zum Trotz - zum "aufrechten Gang".
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Einleitung
Heraus aus dem "Gehäuse der Hörigkeit" und Ermutigung "zum aufrechten Gang"
Kapitel I
Subjektsein heute: Zwischen postmoderner Diffusion und der Suche nach neuen Fundamenten
Kapitel II
Gesundheit als Lebenssouveränität - Ein Sozial ungleich verteiltes Gut
Kapitel III
Von der (Un-)Möglichkeit erwachsen zu werden - Jugend zwischen Multioptionalität und Identitätsdiffusion
Kapitel IV
Identitätsbildung heute - Auf dem Weg zur Multiphrenie?
Kapitel V
Bundesrepublikanische Psychiatriereform zwischen Realpolitik, Resignation und Utopie: Diskutiert am Präventionsdiskurs
Kapitel VI
Die Gemeinschaft der Selbstsucher: Sozialpsychologische Anmerkungen zur kulturellen Dynamik des Protestantismus
Kapitel VII
Verflixte Schönheit! Eine Zeitreise in die Geschichte der Normalität
Kapitel VIII
Werte in der Gesellschaft von morgen
Kapitel IX
Alltagssolidarität in einer Stammesgesellschaft: Potentiale für einen bundesrepublikanischen Kommunitarismus
Kapitel X
Handlungsperspektiv en der Gemeindepsychologie: Geschichte und Kernideen eines Projekts
Kapitel XI
Psychosoziales Handeln in der postmodernen Gesellschaft: Von den schicksalsmächtigen Meta-Erzählungen zu den Eigenwilligen Geschichten vom "aufrechten Gang"
Über den Autor / die Autorin
Prof. Dr. Heiner Keupp war bis zu seiner Emiritierung Hochschullehrer für Sozial- und Gemeindepsychologie an der LMU München. Bis 1999 war er außerdem Mitglied des Gründungsvorstandes der Gesellschaft für gemeindepsychologische Forschung und Praxis.