Fr. 71.00

Hermeneutische Polizeiforschung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Der Hermeneutischen Polizeiforschung geht es darum, das Handeln der im Handlungsfeld ,Polizei' Beteiligten aus den vorgegebenen Rahmenbedingungen heraus verstehbar zu machen. In diesem Sinne ist sie Teil einer sich wissenssoziologisch verstehenden und strukturanalytisch arbeitenden qualitativen Sozialforschung. Das Buch stellt zunächst den Ansatz einer Hermeneutischen Polizeiforschung vor. Im ersten Themenabschnitt wird eine programmatische Positionierung entwickelt. Im zweiten Themenabschnitt werden exemplarisch methodisches Vorgehen und einige empirische Befunde derHermeneutischen Polizeiforschung dargelegt. Im dritten Themenabschnitt geht es dann um die kritische Auseinandersetzung mit der Hermeneutischen Polizeiforschung.

Inhaltsverzeichnis

I Positionierung.- 1 Hermeneutisch-wissenssoziologische Polizeiforschung. Entstehungskontext - Forschungsinteresse - Methodologie und Methode - wissenschaftlicher Status.- II Empirische Befunde.- 2 Zur Organisation polizeilicher Aufklärungsarbeit.- 3 Zur Handlungslogik polizeilichen Vernehmens.- 4 Interkulturelles Patt. Kommunikationsprobleme zwischen deutschen Vernehmungsbeamten und türkischen Migranten in polizeilichen Beschuldigtenvernehmungen.- 5 Dolmetschergestützte Ermittlungsarbeit.- 6 Parzival, Don Quichotte oder Joe Crocodile Dundee. Zur Reproduktivität von Feldeinstiegsberichten am Beispiel des Handlungsfeldes 'Polizei'.- III Kommentierungen.- 7 Diesseits von für und über? Verstehende Polizeiforschung verstehen. Kommentar zu Jo Reichertz und Norbert Schröer: "Hermeneutisch-wissenssoziologische Polizeiforschung".- 8 Polizei vor Ort: Was nun? Anmerkungen und Fragen zur hermeneutisch-wissenssoziologischen Polizeiforschung.- 9 Hermeneutik und Analytik in der Organisationsforschung. Kommentar zu Jo Reichertz: "Zur Organisation polizeilicher Aufklärungsarbeit".- 10 Der Polizei aufs Maul geschaut? Kritische Anmerkungen über eine hermeneutische Forschung zur polizeilichen Vernehmung.- 11 Was beschäftigt die gedolmetschte Verhörsituation? Einige Potentiale und Probleme einer strukturanalytischen Problemdiagnose.- IV Selbstdeutungen.- 12 "Meine Mutter war eine Holmes." Über Mythenbildung und die tägliche Arbeit der Crime-Profiler.- Zu den Autoren.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Jo Reichertz ist Professor am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität-GH Essen.

Dr. Norbert Schroer ist Vertreter der Professur für 'Empirische Sozialforschung mit Schwerpunkt qualitative Methoden' an der Hochschule Fulda, FB Sozial- und Kulturwissenschaften.

Produktdetails

Mitarbeit J Reichertz (Herausgeber), Jo Reichertz (Herausgeber), Schröer (Herausgeber), Schröer (Herausgeber), Norbert Schröer (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2003
 
EAN 9783810036629
ISBN 978-3-8100-3662-9
Seiten 238
Abmessung 150 mm x 210 mm x 14 mm
Gewicht 354 g
Illustration 238 S.
Serien Studien zur Inneren Sicherheit
Studien zur Inneren Sicherheit
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Soziologische Theorien

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.