vergriffen

Gesammelte Werke - Bd.2: Grundzüge der Mengenlehre

Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Felix Hausdorff gehört zu den herausragenden Mathematikern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er hinterließ einen ungewöhnlich reichhaltigen Korpus wissenschaftlicher Manuskripe. Sein Gesamtwerk soll nun in 9 Bänden, jeweils mit detaillierten Kommentaren, herausgegeben werden. Der vorliegende Band II enthält Hausdorffs wohl wichtigstes Werk, die "Grundzüge der Mengenlehre" Dieses Buch gehört zu den Klassikern der mathematischen Literatur und hat auf die Entwicklung der Mathematik im 20. Jahrhundert einen bedeutenden Einfluß ausgeübt. Daher erschien es geboten, ausführliche Kommentare beizufügen. In diesen Kommentaren werden vor allem die bedeutenden originellen Beiträge, die Hausdorff in den "Grundzügen" zur Topologie, allgemeinen und deskriptiven Mengenlehre geleistet hat, eingehend behandelt. Insbesondere wird versucht, Hausdorffs Leistungen in die historische Entwicklung einzuordnen und ihre jeweilige Wirkungsgeschichte zu skizzieren.

Inhaltsverzeichnis

Grundzüge der Mengenlehre Historische Einführung.- Felix Hausdorff: Grundzüge der Mengenlehre.- Anmerkungen der Herausgeber.- Der Begriff der Funktion.- Der Begriff der Kardinalzahl.- Die Hausdorffsche Theorie der ??-Mengen und ihre Wirkungsgeschichte.- Zum Begriff des topologischen Raumes.- Trennungsaxiome.- Zusammenhang.- Abzählbarkeitsaxiome.- Hausdorff-Metriken und Hyperräume.- Vervollständigung und totale Beschränktheit.- Deskriptive Mengenlehre in Hausdorffs Grundzügen der Mengenlehre.- Measure and Integration Theory.- Umgebungsaxiome.- [Offene Abbildungen und Trennungsaxiome].- Zum 2. Abzählbarkeitsaxiom.- Separabilität im topologischen Raum.- Ein Satz von Borel.- [Zum Existenzproblem für Maße].- F. Hausdorff: Selbstanzeige von Grundzüge der Mengenlehre.- Anonyme Rezension (Deutschland, 1914).- Rezension von W. Gross (1915).- Rezension von H. Wieleitner (1915).- Rezension von G. Vivanti (1915).- Anonyme Rezension (Frankreich, 1916).- Rezension von E. Lampe (1920).- Rezension von H. Blumberg (1921).- Rezension von E. Lampe (1922).- Register.

Über den Autor / die Autorin

"Felix Hausdorff (1868 - 1942) gehört zu den herausragenden Mathematikern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er ist einer der Begründer der Topologie, einer für die moderne Mathematik grundlegenden Disziplin, und er leistete bedeutende Beiträge zur Mengenlehre, Maßtheorie, Funktionalanalysis, Algebra und angewandten Mathematik. Als Protagonist der mathematischen Moderne ist er nicht ohne seine philosophischen Arbeiten zu verstehen. Dies und auch seine literarischen Arbeiten machen Hausdorff zu einem exzeptionellen Intellektuellen und produktiven Mathematiker der Zeit von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde er von den Nationalsozialisten verfolgt und schließlich in den Tod getrieben. Hausdorff hat bis zu seinem Tod wissenschaftlich gearbeitet, konnte aber in Deutschland nicht mehr publizieren. Er hinterließ neben seinem publizierten Werk ein ungewöhnlich umfangreiches Korpus an wissenschaftlichen Manuskripten. Diese spiegeln in ihrer Gesamtheit die Entwicklung wesentlicher Teile der Mathematik in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts wider.

Egbert Brieskorn was a Professor of Mathematics at the University of Bonn, Germany.

"Felix Hausdorff (1868 - 1942) gehört zu den herausragenden Mathematikern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er ist einer der Begründer der Topologie, einer für die moderne Mathematik grundlegenden Disziplin, und er leistete bedeutende Beiträge zur Mengenlehre, Maßtheorie, Funktionalanalysis, Algebra und angewandten Mathematik. Als Protagonist der mathematischen Moderne ist er nicht ohne seine philosophischen Arbeiten zu verstehen. Dies und auch seine literarischen Arbeiten machen Hausdorff zu einem exzeptionellen Intellektuellen und produktiven Mathematiker der Zeit von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik. Wegen seiner jüdischen Herkunft wurde er von den Nationalsozialisten verfolgt und schließlich in den Tod getrieben. Hausdorff hat bis zu seinem Tod wissenschaftlich gearbeitet, konnte aber in Deutschland nicht mehr publizieren. Er hinterließ neben seinem publizierten Werk ein ungewöhnlich umfangreiches Korpus an wissenschaftlichen Manuskripten. Diese spiegeln in ihrer Gesamtheit die Entwicklung wesentlicher Teile der Mathematik in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts wider.

Produktdetails

Autoren Felix Hausdorff
Mitarbeit E. Brieskorn (Herausgeber), Egbert Brieskorn (Herausgeber), S. Chatterji (Herausgeber), M. Epple (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2003
 
EAN 3540422224235
Seiten 884
Gewicht 1495 g
Illustration XVIII, 884 S.
Reihe Gesammelte Werke
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Mathematik > Grundlagen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.