Fr. 37.50

Goethe-Jahrbuch - Bd. 122: Goethe-Jahrbuch. Bd.122

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit ca. 4000 Mitgliedern in 55 Ländern der Welt.Der 122. Band dokumentiert die Vorträge der 79. Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft, die im Schillerjahr 2005 zum Thema 'Goethes Schiller - Schillers Goethe' in Weimar stattfand. Sie widmeten sich u.a. den schwierigen Anfängen des Dichterbundes, den Tragödientheorien Goethes und Schillers, dem Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller, den 'Xenien', Goethes Anteil an Schillers 'Wallenstein', Schillers 'Egmont'-Bearbeitung und seiner 'Iphigenie'-Rezeption. Der Band enthält auch den Eröffnungsvortrag von Rüdiger Safranski ''... dass es dem Vortrefflichen gegenüber keine Freiheit gibt als die Liebe'. Über die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller'.Das Goethe-Jahrbuch, das seit 1880 erscheint, enthält auf ca. 500 Seiten Beiträge über neueste Erkenntnisse zu Goethes Leben und Werk sowie zur Goethezeit, Rezensionen wichtiger Neuerscheinungen zur deutschen Klassik, eine Goethe-Bibliographie sowie Berichte aus dem Leben der in- und ausländischen Goethe-Gesellschaften und der Weimarer Muttergesellschaft. Darüber hinaus werden die Referate der Hauptversammlung publiziert und die besten Beiträge der Symposien junger Goetheforscher. Herausgeber sind zur Zeit Dr. Jochen Golz (Weimar), Professor Dr. Werner Frick (Freiburg i. Brsg.) und Dr. Edith Zehm (München).

Über den Autor / die Autorin

Werner Frick, ist Professor für Neuere deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Direktor der School of Language & Literature im Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS).

Jochen Golz, Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs der Stiftung Weimarer Klassik, Präsident der Goethe-Gesellschaft in Weimar.

Edith Zehm, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Universität München und der Stiftung Weimarer Klassik.

Zusammenfassung

Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit ca. 4000 Mitgliedern in 55 Ländern der Welt.
Der 122. Band dokumentiert die Vorträge der 79. Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft, die im Schillerjahr 2005 zum Thema 'Goethes Schiller – Schillers Goethe' in Weimar stattfand. Sie widmeten sich u.a. den schwierigen Anfängen des Dichterbundes, den Tragödientheorien Goethes und Schillers, dem Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller, den 'Xenien', Goethes Anteil an Schillers 'Wallenstein', Schillers 'Egmont'-Bearbeitung und seiner 'Iphigenie'-Rezeption. Der Band enthält auch den Eröffnungsvortrag von Rüdiger Safranski ''… dass es dem Vortrefflichen gegenüber keine Freiheit gibt als die Liebe'. Über die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller'.

Das Goethe-Jahrbuch, das seit 1880 erscheint, enthält auf ca. 500 Seiten Beiträge über neueste Erkenntnisse zu Goethes Leben und Werk sowie zur Goethezeit, Rezensionen wichtiger Neuerscheinungen zur deutschen Klassik, eine Goethe-Bibliographie sowie Berichte aus dem Leben der in- und ausländischen Goethe-Gesellschaften und der Weimarer Muttergesellschaft. Darüber hinaus werden die Referate der Hauptversammlung publiziert und die besten Beiträge der Symposien junger Goetheforscher. Herausgeber sind zur Zeit Dr. Jochen Golz (Weimar), Professor Dr. Werner Frick (Freiburg i. Brsg.) und Dr. Edith Zehm (München).

Produktdetails

Mitarbeit Werner Frick (Herausgeber), Jochen Golz (Herausgeber), Edith Zehm (Herausgeber)
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783892448846
ISBN 978-3-89244-884-6
Seiten 571
Gewicht 843 g
Illustration 7 SW-Abb.
Reihen Goethe-Jahrbuch
Goethe-Jahrbuch
Serien Goethe-Jahrbuch
Goethe-Jahrbuch
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft, Goethe, Johann W. von : Erläuterungen zum Werk, Goethezeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.