Mehr lesen
Dieses Buch aus der Galileo Design Einsteigerreihe führt Sie dank zahlreicher Workshops praxisnah und leicht verständlich in Flash ein. Nach und nach entdecken Sie die Oberfläche von Flash 9, erlernen das Zeichnen mit den Zeichenwerkzeugen, erstellen Texte und importieren externe Grafiken, Sound und Videos. Ausführlich erklärt Ihnen der Autor den Umgang mit der Zeitleiste und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Objekte effektvoll animieren. Am Ende erfahren Sie, wie Sie Ihre Flash-Filme testen und was beim Veröffentlichen im Internet oder auf DVD-ROM zu beachten ist.
Für alle, die noch mehr aus Ihren Animationen herausholen möchten, bietet das Buch zusätzlich eine Einführung in ActionScript und Schritt-für-Schritt nachvollziehbare Beispiele, die direkt in eigenen Flash-Filmen verwendet werden können.
Auf der Buch-DVD finden Sie alle Beispieldateien sowie die 30-Tage-Vollversion von Flash CS3 für Mac und PC. Ein besonderes Highlight sind die Video-Lektionen zu Flash CS3.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Vorwort 15Wer sollte dieses Buch lesen? 15Struktur des Buches 15Danksagung 161 Neu in Flash CS3 19 Adobe übernimmt Macromedia 20 Übersicht 21 Produktaktivierung 231.1 Was benötigen Sie für die erfolgreiche Lektüre? 24 HTML-Editoren 242 Wie arbeitet Flash? 27 2.1 Funktionsweise und technische Grundlagen 28 Animation oder Applikation? 28 User Experience 29 Funktionsweise 29 Vektoren und Pixel 30 Dateiformate 31 Das Flash-Plug-in 31 Flash-Dokumente 32 Projektor 32 Mobile Geräte 33 Flash gegen HTML Flash mit HTML ;-) 34 AJAX und Web 2.0 35 Arbeitsablauf/Workflow 37 2.2 Beispiele für die Verwendung 37 Adobe Integrated Runtime (AIR) 37 Produktpräsentation 38 Unterhaltung 39 Selbstdarstellung 39 Anwendung 40 Flash-Agenturen 40 Werbung 413 Was ist wo? 43 3.1 Bühne 45 Ansicht der Bühne 46 Registerkarten, Reiter, Tabs, Laschen 46 Bühnengröße 47 3.2 Zeitleiste 49 Abspielkopf 49 Bilder 49 Schlüsselbilder 50 Ebenen 51 Anzeigeoptionen 53 Szenen 53 3.3 Symbolleisten und Bedienfelder 54 Standardsymbolleiste 56 Werkzeugleiste 56 Bearbeitungsleiste 57 Abspielsteuerung 57 Eigenschaftenfenster 58 Protokoll 59 Film-Explorer 59 Eigene Bedienfeld-Layouts/Arbeitsbereiche speichern 603.4 Symbole, Instanzen und die Bibliothek 61 Bibliothek Struktur 644 Eine erste Animation 69 Storyboard wenigstens mental 705 Animation erweitern 796 Interaktiv 897 Im Internet veröffentlichen 99 Browser 1038 Zeichnen 107 8.1 Zeichenmodi 108 Linieneigenschaften 109 8.2 Das Freihand-Werkzeug 111 8.3 Das Linien-Werkzeug 111 8.4 Das Rechteck-Werkzeug 112 8.5 Das Rechteckgrundform-Werkzeug 113 8.6 Das Ellipsen-Werkzeug 114 8.7 Das Ellipsengrundform-Werkzeug 114 8.8 Das Polystern-Werkzeug 115 8.9 Das Stift-Werkzeug 116 Verändern eines Pfades mitdem Stift-Werkzeug .. 118 Verändern eines Pfades mit dem Unterauswahl-Werkzeug 119 8.10 Der Pinsel 120 8.11 Der Radiergummi 122 8.12 Das Tintenfass 1239 Farben 125 9.1 Zugriff auf Farben 126 Farbe über die Werkzeugleiste 126 Farbe über das Eigenschaftenfenster 128 9.2 Farbfelder 128 Das Popup-Menü des Bedienfelds Farbfelder 129 Farbverlaufsfelder 129 9.3 Bedienfeld Farbe 130 Lineare und radiale Farbverläufe 131 Bitmap-Füllungen 133 9.4 Farbwerkzeuge
Über den Autor / die Autorin
Tobias Gräning befasst sich seit über 10 Jahren mit dem Medium Internet. Sein starker Praxisbezug begründet sich auf einer mehrjährigen Agenturerfahrung und diversen freiberuflichen Multimedia-Projekten, die er als Producer und Berater betreut.