Fr. 32.90

Horst Janssen - Selbstbildnis von fremder Hand

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Horst Janssen, der 1929 in Hamburg geboren wurde und dort 1995 starb, war einer der bedeutensten Zeichner und Graphiker der Epoche. Ungezählt sind die Sammler und Bewunderer seiner Kunst. Um so erstaunlicher ist es, dass es zwar großformatige Kataloge und Broschüren gibt, aber kein hautnah gezeichnetes Porträt wie dieses.

Joachim Fest, den mit Horst Janssen eine enge Freundschaft verband, hat über 25 Jahre Notizen von ihren Gesprächen angefertigt. Das Buch, das daraus entstanden ist, erzählt eine exentrische Lebensgeschichte - gespiegelt in den Empfindungen eines Freundes. Im Mittelpunkt stehen Gespräche über «Gott und die Welt» oder, wie Janssen zu sagen vorzog, «den Teufel und die Welt». Sie enthalten bizarre Episoden aus Janssens frühen Jahren, Werkstattfragen, Reflexionen über die Gegenwartskunst, seinen Dauerkampf gegen den Alkohol oder die Eifersuchtskomödien, die er beklagte und gleichzeitig anzettelte; sowie über den Tod, der das alle Werkphasen verbindende Motiv seines Denkens und seines Tuns war. Es sind Erinnerungen voller Geschichten.

Von den Selbstbildnissen Janssens hat man gesagt, sie eröffneten, über die individuelle Augenblickserfahrung des Zeichners hinaus, immer auch einen Blick ins allgemein Meschliche. Dieses Buch will nicht anderes - und ist zugleich das bewegende Dokument einer außergewöhnlichen Freundschaft.

Über den Autor / die Autorin

Joachim Fest - Publizist und Historiker - geboren 1926 in Berlin, studierte Jura, Geschichte und Germanistik. Ab 1963 war er Chefredakteur des Fernsehens beim NDR und veröffentlichte eine Studie über die Führungsfiguren der NS-Herrschaft. Von 1973 bis 1993 war er als Herausgeber der "FAZ" tätig. 2006 erhielt Joachim Fest den Henri Nannen Preis für sein Lebenswerk und starb in Kronberg im Taunus.

Zusammenfassung

Horst Janssen, der 1929 in Hamburg geboren wurde und dort 1995 starb, war einer der bedeutensten Zeichner und Graphiker der Epoche. Ungezählt sind die Sammler und Bewunderer seiner Kunst. Um so erstaunlicher ist es, dass es zwar großformatige Kataloge und Broschüren gibt, aber kein hautnah gezeichnetes Porträt wie dieses.

Joachim Fest, den mit Horst Janssen eine enge Freundschaft verband, hat über 25 Jahre Notizen von ihren Gesprächen angefertigt. Das Buch, das daraus entstanden ist, erzählt eine exentrische Lebensgeschichte – gespiegelt in den Empfindungen eines Freundes. Im Mittelpunkt stehen Gespräche über «Gott und die Welt» oder, wie Janssen zu sagen vorzog, «den Teufel und die Welt». Sie enthalten bizarre Episoden aus Janssens frühen Jahren, Werkstattfragen, Reflexionen über die Gegenwartskunst, seinen Dauerkampf gegen den Alkohol oder die Eifersuchtskomödien, die er beklagte und gleichzeitig anzettelte; sowie über den Tod, der das alle Werkphasen verbindende Motiv seines Denkens und seines Tuns war. Es sind Erinnerungen voller Geschichten.

Von den Selbstbildnissen Janssens hat man gesagt, sie eröffneten, über die individuelle Augenblickserfahrung des Zeichners hinaus, immer auch einen Blick ins allgemein Meschliche. Dieses Buch will nicht anderes – und ist zugleich das bewegende Dokument einer außergewöhnlichen Freundschaft.

Produktdetails

Autoren Joachim Fest, Joachim C. Fest
Verlag Fest
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2002
 
EAN 9783828601581
ISBN 978-3-8286-0158-1
Seiten 336
Abmessung 151 mm x 221 mm x 30 mm
Gewicht 734 g
Illustration Zahlr. Abb.
Themen Sachbuch > Kunst, Literatur > Biographien, Autobiographien

Freundschaft, Zeichnung, Porträt, Grafiker, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Fotograf, Zeichner, Lebensgeschichte, Erinnerungen, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Gespräche, Illustrator, Zeichnen und Zeichnungen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.