Fr. 71.00
Hielsche, Hielscher, Hielscher, Horst Hielscher, Jör, Johanne Jörg...
Evozierte Potentiale in Klinik und Praxis - Eine Einführung in VEP, SEP, AEP, MEP, P 300 und PAP
Deutsch · Taschenbuch
Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)
Beschreibung
Neu in der deutschsprachigen Literatur :
Die 4. Auflage stellt erstmals alle in Klinik und Praxis relevanten evozierten Potentiale zusammenfassend dar.
Schneller Zugriff bei aktuellen Praxisfragen :
Zu jedem Krankheitsbild finden Sie die klinisch-praktische Anwendung und die diagnostische Wertigkeit der evozierten Potentiale anschaulich beschrieben.
Die 4. Auflage berücksichtigt besonders den prognostischen Wert beim Einsatz der evozierten Potentiale im Therapieverlauf.
Einführung, Atlas, handliches Taschenbuch :
Praxisnähe ist das Erfolgsrezept dieses Buches, in dem Experten aller relevanten Disziplinen das Gebiet sachkundig darstellen.
Ob Sie ausführliche Informationen suchen oder aktuelle Praxisfragen schnell und gezielt nachschlagen möchten - Evozierte Potentiale bietet Ihnen die kompetente Grundlage.
Inhaltsverzeichnis
1 Physiologische Grundlagen evozierter Potentiale.- 1.1 Definition und Einleitung.- 1.2 Auslösung und Ableitung.- 1.2.1 Erregungsauslösung.- 1.2.2 Physikalische Grundlagen der Ableitung.- 1.3 Fortleitung der Erregung.- 1.4 Verschaltung und Verarbeitung.- 1.5 Grundlagen kortikaler Potentiale.- 1.6 Zusammenfassung.- 1.7 Literatur.- 2 Technische Voraussetzungen zur Ableitung evozierter Potentiale.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Aufbau des Meßplatzes.- 2.2.1 Ableiteelektroden.- 2.2.2 Reizgeber.- 2.2.3 Verstärker und Filter.- 2.2.4 Digitaler Signalwandler.- 2.2.5 Signalspeicher/Mittelwertbildner (Averager).- 2.2.6 Ausgabeeinheit.- 2.3 Plazierung der Elektroden.- 2.4 Applikation der Elektroden.- 2.4.1 Nadelelektroden.- 2.4.2 Oberflächenelektroden.- 2.5 Literatur.- 3 Visuell evozierte Potentiale (VEP) in der neurologischen Diagnostik.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Anatomische und physiologische Grundlagen.- 3.2.1 Anatomie.- 3.2.2 Physiologie und Pathophysiologie des optischen Systems.- 3.3 Methodik.- 3.3.1 Technische Voraussetzungen.- 3.3.2 Untersuchungsgang.- 3.3.3 Auswertung.- 3.4 Ergebnisse bei Normalpersonen.- 3.5 VEP-Ergebnisse in der neurologischen Diagnostik.- 3.5.1 VEP bei Retrobulbärneuritis und Entmarkungskrankheiten (MS).- 3.5.2 VEP bei Augenerkrankungen und Intoxikation.- 3.5.3 VEP bei retrookulären Erkrankungen sowie im Bereich der Sehbahn und bei weiteren neurologischen Erkrankungen.- 3.5.4 Neuere Entwicklungen bei der VEP-Anwendung.- 3.6 Literatur.- 4 Visuell evozierte Potentiale in der ophthalmologischen Diagnostik.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Anatomie und physiologische Grundlagen.- 4.3 Technische Voraussetzungen und praktische Untersuchung.- 4.3.1 EOG.- 4.3.2 ERG.- 4.3.3 VEP.- 4.4 Klinische Anwendung.- 4.5 Literatur.- 5 Akustisch evozierte Potentiale in der Diagnostik neurologischer Krankheitsbilder.- 5.1 Klassifikation akustisch evozierter Potentiale.- 5.2 Die frühen akustisch evozierten Potentiale (FAEP).- 5.2.1 Anatomische Vorbemerkungen.- 5.2.2 Das Generatorenproblem.- 5.2.3 Untersuchungsmethodik.- 5.2.4 Klinische Anwendung der FAEP.- 5.3 Mittlere akustisch evozierte Potentiale (MAEP).- 5.4 Literatur.- 6 AEP in der objektiven Audiometrie: Electric Response Audiometry.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Allgemeine und spezifische Eigenschaften der AEP.- 6.3 Der akustische Reiz.- 6.4 Untersuchungsgang.- 6.5 Auswertung und Normwerte.- 6.6 Klinische Bedeutung der ERA.- 6.7 Literatur.- 7 SEP in der neurologischen Diagnostik und Therapie.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie.- 7.3 Methodik.- 7.3.1 Technische Voraussetzungen.- 7.3.2 Patientenvorbereitung.- 7.3.3 Reiztechnik.- 7.3.4 Ableitetechniken.- 7.3.5 Auswertung und Befundung.- 7.4 SEP-Normalbefunde.- 7.4.1 SEP nach Trigeminusstimulation.- 7.4.2 SEP nach Armnervenstimulation.- 7.4.3 SEP nach Beinnervenstimulation.- 7.4.4 Inter-peak-Latenzen und zentrale Leitungszeiten.- 7.4.5 Dermatom-SEP und N.-pudendus-SEP.- 7.4.6 Krankheitsunabhängige Beeinflussungen der SEP.- 7.5 SEP in der klinischen Anwendung.- 7.5.1 Erkrankungen des peripheren Nervensystems.- 7.5.2 SEP bei Encephalomyelitis disseminata.- 7.5.3 Erkrankungen des Rückenmarks.- 7.5.4 Zerebrale Erkrankungen.- 7.6 SEP im Verlauf von Therapiemaßnahmen.- 7.7 Literatur.- 8 Evozierte Potentiale in der intraoperativen Überwachung.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Anatomische Vorbemerkungen.- 8.3 Apparative Ausstattung.- 8.4 Narkoseeinflüsse und Narkoseführung.- 8.4.1 Narkose für SEP- und Hirnstammonitoring.- 8.4.2 Narkose für MEP-Monitoring.- 8.5 Spontane intraoperative Potentialvariabilität und Grenzen des Normalen.- 8.5.1 Bei spinalem Monitoring.- 8.5.2 Bei Aneurysmen- und Aortenchirurgie.- 8.5.3 Bei Brückenwinkeloperationen.- 8.6 SEP-Monitoring.- 8.6.1 Rückenmarküberwachung.- 8.6.2 Interventionelle Neuroradiologie.- 8.6.3 Gefäßchirurgie.- 8.6.4 Aneurysmachirurgie.- 8.7 AEP-Monitoring.- 8.7.1 Technik.- 8.7.2 Einsatzgebiete.- 8.7.3 Ergebnisse.- 8.8 VEP-Monitoring.- 8.9 Motorisch evozierte Potentiale.- 8.10 Zusamme
Produktdetails
Mitarbeit | Hielsche (Herausgeber), Hielscher (Herausgeber), Hielscher (Herausgeber), Horst Hielscher (Herausgeber), Jör (Herausgeber), Johanne Jörg (Herausgeber), Johannes Jörg (Herausgeber) |
Verlag | Springer, Berlin |
Sprache | Deutsch |
Produktform | Taschenbuch |
Erschienen | 01.01.1997 |
EAN | 9783540618676 |
ISBN | 978-3-540-61867-6 |
Seiten | 397 |
Gewicht | 392 g |
Illustration | 128 SW-Abb., 58 Tabellen |
Thema |
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik
> Medizin
> Nichtklinische Fächer
|
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.