Fr. 68.00

Enteignet - vertrieben - ermordet - Beiträge zur Genozidforschung. Mit Beitr. in engl. Sprache

Deutsch, Englisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Das 20. Jahrhundert gilt als das Jahrhundert der Völkermorde. Aber auch in der Gegenwart werden Menschen aufgrund ihrer ethnischen, politischen oder religiösen Identität enteignet, vertrieben und ermordet. Die Schaffung des Begriffs 'Genozid' durch den Völkerrechtler Raphael Lemkin im Jahre 1944 markiert den Beginn einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Phänomen Völkermord, die während der letzten zwanzig Jahre Auftrieb erhalten hat.
Dieser interdisziplinär ausgerichtete und somit im deutschsprachigen Raum einzigartige Band vereint Beiträge in deutscher und englischer Sprache von internationalen Fachleuten. Mit den Methoden ihrer jeweiligen Disziplin versuchen die Autorinnen und Autoren zu einem besseren Verständnis von kollektiver Gewalt beizutragen. So wird beispielsweise nach den sozialpsychologischen Ursachen der Motivation von Genozidtätern und der Mobilisierung Unbeteiligter zu Akteuren von Gewaltexzessen gefragt. Den Schwerpunkt des Bandes bilden fundierte Fallstudien, die sich unter anderem mit dem genozidären Kolonialkrieg gegen die Herero und Nama in der ehemaligen deutschen Kolonie Südwestafrika, dem Völkermord an den Armeniern, dem Holocaust, dem Genozid der Roten Khmer in Kambodscha und der gegenwärtigen Vernichtung indigener Lebenswelten befassen.

Inhaltsverzeichnis

Genozidforschung – Sinn, Leitfragen, Definitionen
Multigenerational Psychological Traum
Genozid – Erklärungsansätze aus der Sozialpsychologie
Von der Ethnisierung zum Genozid: Mechanismen der Mobilisierung Unbeteiligter zu engagierten Akteuren kollektiver Gewaltexzesse
Verantwortung und Gewalt – Gewaltbereite Homogenitätsbedürfnisse im gesellschaftlichen Verantwortungszuwachs
Genozid aus der Genderperspektive – Frauen im Völkermord
Sprache und Völkermord
Die Leugnung von Völkermord
Das Völkerrecht als Instrument zur Verhütung von Völkermord
Der Völkermord an den nordamerikanischen Indianern im Bild
Pazifizierung und Völkermord in den afrikanischen Kolonien Deutschlands
Albert Schnyder: Verhalten und Motivation der deutschen 'men on the spot' in den afrikanischen Kolonien
Dominik J. Schaller: Die Transformation des osmanischen Vielvölkerreiches in einen türkischen Nationalstaat und der Mord an den anatolischen Armeniern
Christian Simon: Die katholische Kirche und die Ermordung der europäischen Juden
The Impact of the Postwar Trials on the Historiography of the Holocaust
Walter Frey: Holocaust-Reception in Middle and Eastern Europe
Marc Stampfli: The Holocaust Restitution Movement in Comparative Perspective
Hans-Lukas Kieser: Missglückte nahöstliche Neuordnung: Die Kurden im 20. Jahrhundert zwischen Assimilation, Ethnozid und Genozid
Werner Baumann: 'Auto-Genocide' and the Cambodian Reign of Terror, 1975–1979
Cédric Humaire: Could The Rwandan Genocide Have Been Prevented?
Marie-Louise Gigon: Genocide in Bosnia
Luciano Ruggia: Völkermord und andere 'Kollateralschäden'. Die alltägliche Zerstörung indigener Lebenswelten

Zusammenfassung

Das 20. Jahrhundert gilt als das Jahrhundert der Völkermorde. Aber auch in der Gegenwart werden Menschen aufgrund ihrer ethnischen, politischen oder religiösen Identität enteignet, vertrieben und ermordet. Die Schaffung des Begriffs 'Genozid' durch den Völkerrechtler Raphael Lemkin im Jahre 1944 markiert den Beginn einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Phänomen Völkermord, die während der letzten zwanzig Jahre Auftrieb erhalten hat.
Dieser interdisziplinär ausgerichtete und somit im deutschsprachigen Raum einzigartige Band vereint Beiträge in deutscher und englischer Sprache von internationalen Fachleuten. Mit den Methoden ihrer jeweiligen Disziplin versuchen die Autorinnen und Autoren zu einem besseren Verständnis von kollektiver Gewalt beizutragen. So wird beispielsweise nach den sozialpsychologischen Ursachen der Motivation von Genozidtätern und der Mobilisierung Unbeteiligter zu Akteuren von Gewaltexzessen gefragt. Den Schwerpunkt des Bandes bilden fundierte Fallstudien, die sich unter anderem mit dem genozidären Kolonialkrieg gegen die Herero und Nama in der ehemaligen deutschen Kolonie Südwestafrika, dem Völkermord an den Armeniern, dem Holocaust, dem Genozid der Roten Khmer in Kambodscha und der gegenwärtigen Vernichtung indigener Lebenswelten befassen.

Produktdetails

Mitarbeit Vivianne Berg (Herausgeber), Rupen Boyadjian (Herausgeber), Dominik J Schaller (Herausgeber), Dominik J. Schaller (Herausgeber), Hanno Scholtz (Herausgeber)
Verlag Chronos
 
Sprache Deutsch, Englisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2004
 
EAN 9783034006422
ISBN 978-3-0-3400642-2
Seiten 496
Gewicht 952 g
Illustration m. 10 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein
Sachbuch > Geschichte

Völkermord, Diskriminierung, Vertreibung, Verfolgung, Armenien, Indianer, Ruanda, Shoah, Holocaust, Genozid, auseinandersetzen, Kambotscha

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.