Mehr lesen
»Wer also das Mobiltelefon als Machtsymbol vorzeigt, erklärt damit in Wirklichkeit bloß allen seine verzweifelte Lage als Subalterner, der gezwungen ist, in Habachtstellung zu gehen, auch wenn er gerade einen Beischlaf vollzieht.«
Das wütende Handbuch des italienischen Großmeisters versorgt uns mit nützlichen Ratschlägen. Hotelgäste, Heimwerker und Bongaforscher erfahren jetzt, wie schwierig es ist, einen Lachs in der Minibar des Hotelzimmers zu verstauen oder auf intelligente Weise die Ferien zu verbringen. Auch lernen wir, einen Pornofilm zu erkennen und uns vor Witwen zu hüten. Kurzum, dieses Buch bietet eine Fülle an verblüffenden Informationen und läßt selbst solche Fragen nicht offen, die zu stellen man nie beabsichtigt hatte.
Inhalt:
I Gebrauchsanweisungen
- Wie man Indianer spielt
- Wie man einen Ausstellungskatalog bevorwortet
- Wie man eine öffentliche Bibliothek organisiert
- Wie man intelligente Ferien macht
- Wie man einen verlorenen Führerschein ersetzt
- Wie man Gebrauchsanweisungen befolgt
- Wie man ansteckende Krankheiten vermeidet
- Wie man mit einem Lachs verreist
- Wie man ein Inventar erstellt
- Wie man sich das Leben durch Maschinchen erleichtert
- Wie man Malteserritter wird
- Wie man im Flugzeug speist
- Wie man über die Tiere spricht
- Wie man ein Vorwort schreibt
- Wie man im Fernsehen moderiert
- Wie man die vermaledeite Kaffeekanne benutzt
- Wie man seine Zeit nutzt
- Wie man mit Taxifahrern umgeht
- Wie man die Uhrzeit nicht weiß
- Wie man den Zoll passiert
- Wie man ein Faxgerät nicht benutzt
- Wie man auf bekannte Gesichter reagiert
- Wie man einen Pornofilm erkennt
- Wie man Eis ißt
- Wie man vermeidet, »genau« zu sagen
- Wie man sich vor Witwen hütet
- Wie man nicht von Fußball spricht
- Wie man eine Privatbibliothek rechtfertigt
- Wie man das Mobiltelefon nicht benutzt
II Wahre Geschichten
- Sterne und Sternchen
- Verlagskorrekturen
- Gespräch in Babylon
- Italien 2000
- Über das Preisgeben der Gedanken
- The Wom
- Das Denken des Brachamutanda
- Statt eines Nachworts: Das Wunder von San Baudolino
Über den Autor / die Autorin
Umberto Eco, geboren 1932 in Alessandria, lebte zuletzt in Mailand. Er studierte Pädagogik und Philosophie und promovierte 1954 an der Universität Turin. Anschließend arbeitete er beim Italienischen Fernsehen und war als freier Dozent für Ästhetik und visuelle Kommunikation in Turin, Mailand und Florenz tätig. Seit 1971 unterrichtet eer Semiotik in Bologna. Eco erhielt neben zahlreichen Auszeichnungen den "Premio Strega" (1981) und wurde u. a.1988 zum Ehrendoktor der Pariser Sorbonne ernannt.§Er verfasste zahlreiche Schriften zur Theorie und Praxis der Zeichen, der Literatur, der Kunst und nicht zuletzt der Ästhetik des Mittelalters. Seine Romane "Der Name der Rose" und "Das Foucaultsche Pendel" sind Welterfolge geworden.§2011 wurde Umberto Eco mit dem "Premio Pavese" ausgezeichnet und 2014 erhielt er den "Gutenberg-Preis" der Landeshauptstadt Mainz und der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft. Er verstarb 2016.
Zusammenfassung
Ein wütendes Handbuch
»Wer also das Mobiltelefon als Machtsymbol vorzeigt, erklärt damit in Wirklichkeit bloß allen seine verzweifelte Lage als Subalterner, der gezwungen ist, in Habachtstellung zu gehen, auch wenn er gerade einen Beischlaf vollzieht.«
Das wütende Handbuch des italienischen Großmeisters versorgt uns mit nützlichen Ratschlägen. Hotelgäste, Heimwerker und Bongaforscher erfahren jetzt, wie schwierig es ist, einen Lachs in der Minibar des Hotelzimmers zu verstauen oder auf intelligente Weise die Ferien zu verbringen. Auch lernen wir, einen Pornofilm zu erkennen und uns vor Witwen zu hüten. Kurzum, dieses Buch bietet eine Fülle an verblüffenden Informationen und läßt selbst solche Fragen nicht offen, die zu stellen man nie beabsichtigt hatte.
Inhalt:
I Gebrauchsanweisungen
- Wie man Indianer spielt
- Wie man einen Ausstellungskatalog bevorwortet
- Wie man eine öffentliche Bibliothek organisiert
- Wie man intelligente Ferien macht
- Wie man einen verlorenen Führerschein ersetzt
- Wie man Gebrauchsanweisungen befolgt
- Wie man ansteckende Krankheiten vermeidet
- Wie man mit einem Lachs verreist
- Wie man ein Inventar erstellt
- Wie man sich das Leben durch Maschinchen erleichtert
- Wie man Malteserritter wird
- Wie man im Flugzeug speist
- Wie man über die Tiere spricht
- Wie man ein Vorwort schreibt
- Wie man im Fernsehen moderiert
- Wie man die vermaledeite Kaffeekanne benutzt
- Wie man seine Zeit nutzt
- Wie man mit Taxifahrern umgeht
- Wie man die Uhrzeit nicht weiß
- Wie man den Zoll passiert
- Wie man ein Faxgerät nicht benutzt
- Wie man auf bekannte Gesichter reagiert
- Wie man einen Pornofilm erkennt
- Wie man Eis ißt
- Wie man vermeidet, »genau« zu sagen
- Wie man sich vor Witwen hütet
- Wie man nicht von Fußball spricht
- Wie man eine Privatbibliothek rechtfertigt
- Wie man das Mobiltelefon nicht benutzt
II Wahre Geschichten
- Sterne und Sternchen
- Verlagskorrekturen
- Gespräch in Babylon
- Italien 2000
- Über das Preisgeben der Gedanken
- The Wom
- Das Denken des Brachamutanda
- Statt eines Nachworts: Das Wunder von San Baudolino