Fr. 138.00

Der Kommentar in der Frühen Neuzeit

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Gattung des 'Kommentars' erlebt in der Frühen Neuzeit einen erstaunlichen Aufschwung. Einerseits besinnen sich die Gelehrten auf seine antiken Grundlagen, andererseits antworten sie mit dem Kommentar auf aktuelle Herausforderungen im literarischen und wissenschaftlichen Feld. Ohne die Praxis des Kommentierens sind Transformationsprozesse wie Modernisierung und Säkularisierung nicht vorstellbar. Der Band versammelt die Beiträge eines Wolfenbüttler Arbeitsgesprächs und liefert Bausteine zum Verständnis einer unterschätzten gelehrten Praxis zwischen Innovation, Subversion und Tradition.

Über den Autor / die Autorin

Markus Völkel, geb. 1953, Professor für Europäische Geistesgeschichte an der Universität Rostock.

Bericht

"Ein wichtiger, interessanter Band, der nur empfohlen werden kann."
Hans-Uwe Lammel in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 4/2008

Produktdetails

Mitarbeit Ralp Häfner (Herausgeber), Ralph Häfner (Herausgeber), Völkel (Herausgeber), Völkel (Herausgeber), Markus Völkel (Herausgeber)
Verlag Niemeyer, Tübingen
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783484366152
ISBN 978-3-484-36615-2
Seiten 220
Abmessung 155 mm x 19 mm x 230 mm
Gewicht 472 g
Serien Frühe Neuzeit
Frühe Neuzeit
ISSN
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.