Fr. 178.00

Kultur und Gesellschaft in Nordwestdeutschland zur Zeit der Aufklärung - II: Das niedere Schulwesen im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Keine ausführliche Beschreibung für "Das niedere Schulwesen im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert" verfügbar.

Inhaltsverzeichnis

i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Konjunkturen einer illegitimen Disziplin. Entwicklung und Perspektiven schulhistorischer Forschung in der Bundesrepublik Deutschland -- Die Schulreform in den Niederlanden -- Das niedere Schulwesen in Frankreich am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Schulentwicklung zwischen Reform und Revolution -- Die Armeleutebildung in den Bildungsvorstellungen und Schulplänen der Philanthropen -- Die Entdeckung des niederen Schulwesens in der deutschen Aufklärung -- Zur Bedeutung der »Landschulordnung von 1753« für die Entwicklung des niederen Schulwesens im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel -- Schule zwischen den Konfessionen. Das niedere Schulwesen der reformierten Minderheit des Herzogtums Bremen -- Elementarschulreform in der westfälischen Grafschaft Rietberg im ausgehenden 18. Jahrhundert -- Das Elementarschulwesen im Amt Meppen (Niederstift Münster) zwischen 1770 und 1812 -- Schulentwicklung und Leistungsstand der Schüler im ostfriesischen Kirchspiel Engerhafe (Auswertung der Schulkataloge von 1766 bis 1812) -- Die Schulreform des Junkers Marwitz. Reformbestrebungen im brandenburg-preußischen Landadel vor 1806 -- Der Aufbruch der »Neuern Erziehung«. Die »Pädagogische Kolonie« Dessau -- Die Bürger- und Freischule in Lüneburg -- Die Armenschulen der Stadt Braunschweig in den Jahren 1802-1853 -- »Ja, das Schreiben und das Lesen...«. Zur Geschichte der Alphabetisierung in Norddeutschland von der Reformation bis zum 19. Jahrhundert -- Personenregister -- Register der Orte und geographischen Bezeichnungen -- Anschriften der Autoren

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Peter Albrecht, Lehrstuhl für ABWL, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft, Universität Mannheim.

Dr. Ernst Hinrichs ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Oldenburg und Leiter des Forschungsinstituts für die Geschichte Preußens e.V. in Berlin.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.