Fr. 266.00

Corpus Dionysiacum, in 4 Bdn. - Band 4,1: Ioannis Scythopolitani prologus et scholia in Dionysii Areopagitae librum 'De divinis nominibus' cum additamentis interpretum aliorum

Altgriechisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Das Corpus Dionysiacum Areopagiticum ist eine mit Randkommentaren (sogenannten Scholien) versehene Sammlung von vier Abhandlungen (De divinis nominibus; De caelesti hierarchia; De ecclesiastica hierarchia; De mystica theologia) und zehn Briefen (Epistulae) des Dionysius Areopagita, eines christlichen Schriftstellers des sechsten nachchristlichen Jahrhunderts. Nachdem die vier Abhandlungen und die zehn Briefe (in zwei Bänden als Corpus Dionysiacum Areopagiticum I und II, = PTS 33 und 36) bereits herausgegeben wurden, folgen nun die Randkommentare (in den Bänden Corpus Dionysiacum Areopagiticum IV 1, IV 2, V 1 sowie V 2).
Dionysius Areopagita zählt zu den bedeutendsten Autoren der Philosophie und Theologie und daher auch zu den meistkommentierten Autoren der Spätantike, des Mittelalters und der Renaissance. Als Folge dieser ausgedehnten Kommentartradition reicht seine Wirkung über die Scholastik und den Deutschen Idealismus bis ins 20. Jahrhundert hinein. Einen wesentlichen Anteil an dieser Wirkmacht haben die ersten Randkommentare des Johannes von Skythopolis, die als redaktioneller Teil des Corpus Dionysiacum Areopagiticum die Abhandlungen und Briefe des Dionysius Areopagita in den ersten Jahrhunderten ihrer Verbreitung stets begleiteten und durch kommentierende Zusätze weiterer Scholiasten erweitert wurden. Alle diese Randkommentare (Scholien) bestehen aus dem Lemma, d.i. der Verweis auf die Textpartie, und dem Interpretament, d.i. die eigentliche Erklärung. Das einzelne Scholion ist Teil des Kommentares, d.h. der fortlaufenden Erklärung des Textes, die gleichsam aus mehreren aneinander gereihten Scholien besteht und sich auf alle Wissensbereiche erstreckt. Durch die Notierung der Scholie am Rand des Textes kommt es zu einer praktischen Verbindung zwischen Kommentar und Text.
Die Übersetzung dieser Scholien ins Lateinische durch Anastasius Bibliothecarius ermöglichte und erleichterte die Auseinandersetzung des lateinischen Westens mit den griechisch verfassten Abhandlungen des Dionysius Areopagita.
Band IV 1 enthält Prolog und Randkommentare des Johannes von Skythopolis zum Traktat De divinis nominibus des Dionysius Areopagita mit kommentierenden Zusätzen weiterer Scholiasten.

Über den Autor / die Autorin










Beate Regina Suchla, Justus-Liebig-Universität Gießen.

Produktdetails

Autoren Dionysius Areopagita
Mitarbeit Beat Regina Suchla (Herausgeber), Beate Regina Suchla (Herausgeber), Beate R. Suchla (Herausgeber), Beate Regina Suchla (Herausgeber)
Verlag De Gruyter
 
Sprache Altgriechisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.07.2011
 
EAN 9783110195712
ISBN 978-3-11-019571-2
Seiten 618
Abmessung 164 mm x 38 mm x 236 mm
Gewicht 1016 g
Reihen Corpus Dionysiacum, in 4 Bdn.
Corpus Dionysiacum
Corpus Dionysiacum
Dionysius: Corpus Dionysiacum
Serien Patristische Texte und Studien
Patristische Texte und Studien
ISSN
Dionysius: Corpus Dionysiacum
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.