Fr. 205.00

Kierkegaards 'Furcht und Zittern' als Bild seines ethischen Erkenntnisbegriffs

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

In den letzten Jahren mehren sich die Stimmen, die in Kierkegaard nicht mehr den Philosophen einer weltlosen Subjektivität sehen, sondern den Vertreter einer von Rigorismus und Direktivismus freien Ethik. In diese Ansätze reiht sich die vorliegende Arbeit ein, die zum Ziel hat, die spezifisch ethische Wendung, die Kierkegaard dem Erkenntnisbegriff gibt, aufzudecken und ihrer Wirksamkeit auch in "Furcht und Zittern", der scheinbar radikal subjektivistischen und anti-ethischen Schrift zum Glauben Abrahams, nachzugehen.

Inhaltsverzeichnis

VORWORT · EINLEITUNG · ETHIK DER ANGEWIESENHEIT · Das Problem der Trennung von Erkennen und Handeln · Drei Lösungsansätze und ihre Kritik · Ein radikaler Lösungsansatz: Das Erkenntnismodell einer Ethik der Angewiesenheit · Kierkegaards angewiesenheitsethisches Erkenntnismodell in Philosophische Brocken und Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift · FURCHT UND ZITTERN ANGEWIESENHEITSETHISCH GELESEN · Die Interpretationstraditionen zu Gen 22 und Furcht und Zittern · Die Auslegungstradition der Erzählung von der Opferung Isaaks · Die philosophische Literatur zu Furcht und Zittern · Gen 22 und Furcht und Zittern aus Sicht der Ethik der Angewiesenheit · Der Interpretationsansatz am Beispiel von Gen 22 · Textdurchgang durch Furcht und Zittern · Die Interpretation von Furcht und Zittern im Zusammenhang · Die Stellung von Furcht und Zittern und dessen angewiesenheitsethischer Deutung in den jeweiligen Interpretationstraditionen · Furcht und Zittern in der Auslegungstradition von Gen 22 · Die angewiesenheitsethische Interpretation und die philosophische Literatur zu Furcht und Zittern · SCHLUSSBEMERKUNG · BIBLIOGRAPHIE

Über den Autor / die Autorin










Joachim Boldt, Albert-Ludwigs-UniversitätFreiburg/Breisgau.

Produktdetails

Autoren Joachim Boldt
Verlag De Gruyter
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783110189636
ISBN 978-3-11-018963-6
Seiten 233
Abmessung 155 mm x 12 mm x 235 mm
Gewicht 462 g
Serien Kierkegaard Studies. Monograph Series
Kierkegaard Studies. Monograph Series
ISSN
ISSN
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > Deutscher Idealismus, 19. Jahrhundert
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Antike bis Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.