Fr. 20.00

Die natürliche Bescheidenheit der Gurken - Miniaturen

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Enji versucht einen Lebenssinn am Beispiel von Gurken ausmachen, Soseki vermutet, er könnte ein verlorener Ausserirdischer sein, P'u-yen kämpft auf der Suche nach dem inneren Gleichgewicht mit Schwindelanfällen, Soeki übt sich in wahrer Liebe und stolpert über das Triviale, Monju bemüht sich mittels geistiger Kraftnahrung um inneres Wachstum, und Zuiho möchte nicht länger bloss nett sein, was ihm niemand abnimmt... Ausgehend von den Vornamen der Patriarchen der zen-buddhistischen Traditionslinie hat Christoph Bauer unter dem Titel Die natürliche Bescheidenheit der Gurken Prosaminiaturen geschaffen, die uns tief in die Abgründe der männlichen Psyche führen. Seine Figuren befinden sich am Wendepunkt, versuchen eine Erstarrung zu überwinden und geraten darob ins metaphysische Trudeln. Hintersinnig und mit untergründigem Witz werden all die Perlen der fernöstlichen Weisheit, all die gängigen Ratschläge der Lebenshilfe ins Absurde verdreht und zu einem Amoklauf gegen das Unausweichliche: das Altern, die Krankheit, den Tod. Dabei schillert sogar das permanente Scheitern, weil es dem Humor des Daseins entspricht.
Der Autor verleiht denn auch seinen Männern in mittleren Jahren eine geradezu rührende, an Slapstick mahnende Tölpelhaftigkeit, die irgendwo zwischen Buster Keaton und Samuel Beckett anzusiedeln ist. Die naiven Zeichnungen, die er eigenhändig zu seinen Texten gekritzelt hat, unterstreichen dies zusätzlich.
Mit den Mitteln der Groteske, der Verzerrung und Überzeichnung widerspiegeln die Texte eine Gegenwart, in der sich der Mensch nicht aufgehoben fühlt und keine Antworten mehr findet, wo sich viele der früheren Kämpfe nach innen verlegt haben, die Utopien ausgeträumt sind und alle so cool tun, als ginge sie dies nichts an. Genau dieser Hilflosigkeit widmet Christoph Bauer seine volle Aufmerksamkeit, als hinge die Rettung des Allzumenschlichen davon ab und als bewahrte sich darin in einer global verstrickten Welt ein Rest von Widerstand.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Christoph Bauer ist Professor an der HSBA Hamburg School of Business Administration. Prof. Dr. Jens-Eric von Düsterlho ist Professor an der HAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.

Zusammenfassung

Groteskes über Feinsinniges

Enji versucht einen Lebenssinn am Beispiel von Gurken ausmachen, Soseki vermutet, er könnte ein verlorener Ausserirdischer sein, P'u-yen kämpft auf der Suche nach dem inneren Gleichgewicht mit Schwindelanfällen, Soeki übt sich in wahrer Liebe und stolpert über das Triviale, Monju bemüht sich mittels geistiger Kraftnahrung um inneres Wachstum, und Zuiho möchte nicht länger bloss nett sein, was ihm niemand abnimmt. Ausgehend von den Vornamen der Patriarchen der zen-buddhistischen Traditionslinie hat Christoph Bauer unter dem Titel Die natürliche Bescheidenheit der Gurken Prosaminiaturen geschaffen, die uns tief in die Abgründe der männlichen Psyche führen. Seine Figuren befinden sich am Wendepunkt, versuchen eine Erstarrung zu überwinden und geraten darob ins metaphysische Trudeln. Hintersinnig und mit untergründigem Witz werden all die Perlen der fernöstlichen Weisheit, all die gängigen Ratschläge der Lebenshilfe ins Absurde verdreht und zu einem Amoklauf gegen das Unausweichliche: das Altern, die Krankheit, den Tod. Dabei schillert sogar das permanente Scheitern, weil es dem Humor des Daseins entspricht.
Der Autor verleiht denn auch seinen Männern in mittleren Jahren eine geradezu rührende, an Slapstick mahnende Tölpelhaftigkeit, die irgendwo zwischen Buster Keaton und Samuel Beckett anzusiedeln ist. Die naiven Zeichnungen, die er eigenhändig zu seinen Texten gekritzelt hat, unterstreichen dies zusätzlich.
Mit den Mitteln der Groteske, der Verzerrung und Überzeichnung widerspiegeln die Texte eine Gegenwart, in der sich der Mensch nicht aufgehoben fühlt und keine Antworten mehr findet, wo sich viele der früheren Kämpfe nach innen verlegt haben, die Utopien ausgeträumt sind und alle so cool tun, als ginge sie dies nichts an. Genau dieser Hilflosigkeit widmet Christoph Bauer seine volle Aufmerksamkeit, als hinge die Rettung des Allzumenschlichen davon ab und als bewahrte sich darin in einer global verstrickten Welt ein Rest von Widerstand.

Produktdetails

Autoren Christoph Bauer
Mitarbeit Christoph Bauer (Zeichnungen)
Verlag Edition 8
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.01.2004
 
EAN 9783859900677
ISBN 978-3-85990-067-7
Seiten 192
Gewicht 248 g
Illustration m. Illustr.
Serien Miniaturen aus der edition 8
Miniaturen aus der edition 8
Themen Belletristik > Erzählende Literatur

Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Deutsche Literatur, Prosaminiaturen, auseinandersetzen, Feinsinniges, Groteskes

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.