Fr. 178.00

Autor und Autorschaft im Mittelalter - Kolloquium Meißen 1995

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Der Band dokumentiert die Ergebnisse des XIV. Anglo-deutschen Kolloquiums zur deutschen Literatur des Mittelalters. Mit dem Problemfeld von »Autor und Autorschaft« widmen sich die 22 Beiträge einem der wichtigsten Themen der aktuellen mediävistischen Diskussion. Überwiegend als Fallstudien angelegt, greifen sie anhand von Texten aus dem gesamten deutschsprachigen Mittelalter Fragen auf etwa nach dem Verhältnis von Performanz, Textualität und Autorschaft, nach der Leistung von Autorennamen und Autorenbildern in der handschriftlichen Überlieferung, nach einem historisch adäquaten Autorbegriff, nach Autorenrollen und ihrem gattungsspezifischen Profil.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Horst Wenzel, Autorenbilder. Zur Ausdifferenzierung von Autorenfunktionen in mittelalterlichen Miniaturen. - Almut Suerbaum, Accessus ad auctores. Autorkonzeptionen in mittelalterlichen Kommentartexten. - Kurt Gärtner, Zu den mittelhochdeutschen Bezeichnungen für den Verfasser literarischer Werke. - Ernst Hellgardt, Anonymität und Autornamen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschen Literatur des 11. und 12. Jahrhunderts. Mit Vorbemerkungen zu einigen Autornamen der altenglischen Dichtung. - Manfred Eikelmann, Autorität und ethischer Diskurs. Zur Verwendung von Sprichwort und Sentenz in Hartmanns von Aue "Iwein". - Nikolaus Henkel, Wer verfaßte Hartmanns Lied XII? Überlegungen zu Autorschaft und Werkbegriff in der höfischen Liebeslyrik. - Elisabeth Lienert, Hoerâ Walther, wie ez mir stât. Autorschaft und Sängerrolle im Minnesang bis Neidhart. - Wolfgang Haubrichs, Die Epiphanie der Person. Zum Spiel mit Biographiefragmenten in mittelhochdeutscher Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts. - Sebastian Coxon, Zur Form und Funktion einiger Modelle der Autorenselbstdarstellung in der mittelhochdeutschen Heldenepik: "Wolfdietrich" und "Dietrichs Flucht". - Franz-Josef Holznagel, Autorschaft und Überlieferung am Beispiel der kleineren Reimpaartexte des Strickers. - Matthias Meyer, 'Objektivierung und Subjektivierung'. Zum Sänger im späten Minnesang. - Volker Mertens, Liebesdichtung und Dichterliebe. Ulrich von Liechtenstein und Johannes Hadloub. - Christian Kiening, Der Autor als 'Leibeigener' der Dame - oder des Textes? Das Erzählsubjekt und sein Körper im "Frauendienst" Ulrichs von Liechtenstein. - Klaus Ridder, Die Inszenierung des Autors im "Reinfried von Braunschweig". Intertextualität im späthöfischen Roman. - Beate Kellner, Vindelse. Konturen von Autorschaft in Frauenlobs "Selbstrühmung" und im wip-vrowe-Streit. - Susanne Köbele, Der Liedautor Frauenlob. Poetologische und überlieferungsgeschichtliche Überlieferungen. - Nigel F. Palmer, Der Autor und seine Geliebte. Literarische Fiktion und Autobiographie im "Ackermann aus Böhmen" des Johannes von Tepl. - Jürgen Schulz-Grobert, [...] die feder mein pflug. Schreiberpoesie, Grammatik-Ikonographie und das gelehrte Bild des "Ackermann". - Alan Robertshaw, Der spätmittelalterliche Autor als Herausgeber seiner Werke: Oswald von Wolkenstein und Hugo von Montfort. - Annette Volfing, Autorpoetische Aussagen in der meisterlichen Liedkunst. - John Flood, Offene Geheimnisse. Versteckte und verdeckte Autorschaft im Mittelalter. - Heike Sahm, Dürer als Autor

Produktdetails

Mitarbeit Elizabeth Andersen (Herausgeber), Jen Haustein (Herausgeber), Jens Haustein (Herausgeber), Anne Simon (Herausgeber), Anne Simon u a (Herausgeber), Peter Strohschneider (Herausgeber)
Verlag Niemeyer, Tübingen
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1998
 
EAN 9783484107502
ISBN 978-3-484-10750-2
Seiten 415
Abmessung 170 mm x 32 mm x 240 mm
Gewicht 832 g
Illustration 17 b/w ill., 17 Illustrations
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.