Esaurito

Sympathy for the Devil

Tedesco · DVD

Cerchiamo noi per te! I nostri contatti con rivenditori e collezionisti di tutto il mondo hanno già portato in Svizzera alcune belle trovate. Manda alla scoperta il nostro team di ricerca: gratis e senza impegno.

Confronta le versioni

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Aufnahmesessions zum titelgebenden Stones-Klassiker, sie sind nur einer der szenischen Bausteine, mittels derer Nouvelle Vague-Ikone Jean Luc-Godard die Gegenkultur der 60er Jahre einer essayistischen Betrachtung unterzieht. Zwischen dem revolutionären Gedankengut der Black Panther-Bewegung und marxistischer Theorie, Comic-Kultur und Nazipropaganda, Demokratie und Totalitarismus findet er eindrucksvolle Bilder, die mehr über die Zeit und ihre Protagonisten verraten, als jede Dokumentation dies tun könnte.

Dettagli sul prodotto

Regista Jean-Luc Godard
Interpreti The Rolling Stones
 
Genere Pop, Rock
Documentario > Ritratto, Biografia
Documentario > Musica
Contenuto DVD
Età consigliata 12 anni
Codice regionale 2
Anno di produzione 1968
Durata 196 Minuti
Audio Inglese (Dolby Digital 2.0)
Sottotitoli Tedesco
Continuti speciali Biografie, Documentario, Trailer cinematografico, Galleria fotografica
Formato 16/9, Anamorfico
 

Artista

Recensioni dei clienti

  • 2 Filme u.1 Dokumentation von Godard

    Scritta il 09. ottobre 2006 da Egischa.

    Ein Dokument erster Güte. Godard verfolgt mit seinem Film die Studio-Einspielung des Songs "Sympathy For The Devil" für das Album "Beggar`s Banquet" von 1968. Die Kamera umkreist die Musiker im Olympic Sound Studio in London in verschiedenen Einstellungen und man sieht und hört die Stones an der Arbeit, höchst konzentriert und engagiert. Dazu kommen politische und Gesellschaftskritische Episoden im typischen Godard-Stil, die heute allerdings doch etwas verstaubt wirken. Auf dieser DVD können nun beide Versionen, "Sympathy" und "One Plus One" angesehen werden und zusätzlich gibts eine Dokumentation über die Dreharbeiten, eine Bildergalerie und Original-Biographien. Das ganze ein 4-stündiger Trip.

  • Kino und Revolution

    Scritta il 28. settembre 2006 da Der Dekonstruktivist.

    Zuerst eine Vorwarnung: Es geht Godard nicht wirklich um die Stones. Es ist natürlich immer sehr einfach, nicht auf den ersten Blick zugängliche Dinge als "Künstlerstuss" zu diskreditieren. Bei diesem Werk handelt es sich vielmehr um eine Reflexion des herrschenden Zeitgeistes: des Mai 68. Man betrachte die Parolen an den Wänden: "Cinemarx" oder "Marx=Art"; das Kino als Medium des revolutionären Bewusstseins. Was bei gewissen Zuschauern als Stuss abgetan wird, ist eine Darstellung von Allegorien: "Eve Democracy" als fleischgewordene Metapher. Man sieht hier keinen Musikfilm, sondern die politische Instrumentalisierung der Populärkultur: Godard macht die Stones zu Komplizen seiner eigenen Revolution. Zusammenhangsloser Blödsinn?? - Der Regisseur verzichtet auf lineare Erzählstrukturen, es geht ihm um die Darstellung der Essenz der Gedanken, die er vermitteln will. Die Destruktion des bourgeoisen Kinos beeinhaltet eben auch den Verzicht auf formale Kohärenz. Godard in seiner radikalen Phase, ein Meisterwerk des unkonventionellen Kinos!

  • tja

    Scritta il 11. luglio 2006 da j.l..

    mal wieder reingefallen,... musik ist fast gar nichts drauf, dafür umso mehr künstlerstuss,.. nein sorry aber so ein zusammenhangsloser blödsinn hab ich selten gesehen. godard in allen ehren, ausser atem etc. fantstische filme aber das kann ich nicht ernst nehmen,.. 1 1/2 std bis der drummer der stones eden beat gefunden hat, kanns nicht sein oder?

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.