Ulteriori informazioni
Das Verhältnis zwischen Religion und Politik ist in jüngster Zeit wieder zu einem Thema von hoher öffentlicher und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit geworden. Die Beiträger des vorliegenden Bandes beschäftigen sich mit Politisierungstendenzen im Protestantismus während der Reform- und Krisenjahre der Bundesrepublik. Sie fragen nach Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen dieser Entwicklungen und beleuchten auch die zeitgenössischen Diskurse über eine "Politisierung der Kirche". Wie verhielt es sich mit dem politischen Selbstverständnis und Agieren von Laienchristen und kirchlichen Amtsträgern? Wie sahen die theologischen Entwürfe aus, die ein aktives, die Gesellschaft veränderndes Christentum propagierten? Wie gestaltete sich der innerkonfessionelle Polarisierungsprozess im Zeichen der "Linkspolitisierung"? Beiträge zum Katholizismus in der Bundesrepublik sowie zum Protestantismus in anderen Ländern West- und Osteuropas klären, ob es sich bei der neuen "Politisierung" von Religion, Kirche und Theologie um ein überkonfessionelles und ein transnationales Phänomen handelte.
Info autore
PD Dr. theol. Klaus Fitschen, Jahrgang 1961, studierte evangelische Theologie in Heidelberg, München und Kiel und promovierte 1992 mit einer Arbeit über 'Serapion von Thmuis'. Nach dem Vikariat 1990-1992 wurde er wissenschaftlicher Assistent an der Theologischen Fakultät in Kiel und habilitierte sich mit einer Arbeit über eine altkirchliche und byzantinische Ketzerbewegung. Seit 1996 ist er Oberassistent und Privatdozent an der Theologischen Fakultät in Kiel.
Dr. Siegfried Hermle ist seit 2001 Professor für Evang. Theologie und ihre Diadaktik/Historische Theologie in Köln am Institut für Evang. Theologie, das Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen ausbildet.
Katharina Kunter ist Privatdozentin für Neuere Geschichte an der Universität Karlsruhe. Die Theologin und Historikerin hat zahlreiche Aufsätze und mehrere Bücher zur Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts veröffentlicht.