Fr. 25.50

Zur Didaktik der Informatik an Hochschulen - Didaktische Grundmodelle und gegenwärtige IT-unterstützte Lehrmethoden an Hochschulen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Informatik, Note: Gut, FH JOANNEUM Kapfenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Ferrari ist ein tolles Fahrzeug, jedoch in ungeeignetem Gelände macht er seinem Besitzer nur wenig Freude. Ebenso verhält es sich in der Informatik, dem Anwender kann ein noch so gutes System zur Verfügung stehen, ohne das dafür nötige Know-how ist es wertlos. Generell zeigten Untersuchungen, dass die hohen Investitionen in die IT nicht mit den erwarteten Produktivitätssteigerungen einhergingen. Dieses Paradoxon der IT kann einerseits auf die Inflexibilität eines Unternehmens bezüglich der Notwendigkeit einer Änderung der Organisationsstruktur zurückzuführen sein, meistens jedoch scheitert die Implementierung eines neuen Systems aber an der Unerfahrenheit und Kompetenz des Personals."EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden. Kommt Mist rein, kommt Mist raus." Dieses Zitat von André Kostalany, einem ehemaligen ungarischen Börsenexperten, beschreibt eine grundlegende Problematik vieler Unternehmen.IT-Fachleute sind laut AMS derzeit(2007) auf dem Arbeitsmarkt so begehrt wie schon lange nicht mehr. Vor allem Entwickler, Unix-Admins und SAP-Basisbetreuer sind besonders gefragt. Im Bereich der Datenbanken werden Oracle-Spezialisten gesucht, denn gerade hier ist die Know-how-Nachfrage fast um das Dreifache höher als das Angebot. Dies geht aus der aktuellen Studie von JoinVision, Betreiber des Jobportals für IT-Experten und Freelancer, hervor.Woher jedoch stammt dieser hohe Bedarf, und wie kann man ihn decken? Die Stundentafel und Lehrpläne vieler Hochschulen, AHS, BHS aber auch Volksschulen und Berufsschulen weisen auf quantitativen Informatikunterricht hin. Demnach gibt es in unserem Bildungssystem kaum eine Chance nicht am IT-Unterricht teilzunehmen, leider scheitert es oft an der Qualität des Unterrichts, aber auch an der Motivation vieler Auszubildender. Lernen muss Spaß machen um möglichst effektiv zu sein.Ziel der Arbeit ist es, didaktische Grundmodelle und gegenwärtige IT unterstützte Lehrmethoden aber auch Lernplattformen speziell in der Hochschullehre näher zu beleuchten. E-Learning ist mittlerweile in der ganzen Welt zu einem festen Bestandteil des Studiums an Hochschulen geworden. Einschränkend gilt jedoch zu sagen, dass der Begriff des E-Learning eine sehr breit gefächerte Definition zulässt und meist alle Formen des "Informierens und Lernens" mit elektronischen Medien umfasst und nicht alle Möglichkeiten hier angeführt werden können.

Dettagli sul prodotto

Autori David Huber
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 20.09.2010
 
EAN 9783640672127
ISBN 978-3-640-67212-7
Pagine 28
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 56 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V154379
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V154379
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Informatica, EDP > Tematiche generali, enciclopedie
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.