Condividi
Felice-Alfredo Avella, Ralph Brinkmann
Rückstellungen nach BilMoG, m. CD-ROM - Grundlagenwissen, Übergangsregelungen, Maßgeblichkeit. Ansatz und Bewertung. Auf CD-ROM: Übersichten, Rechner, Gesetzestexte
Tedesco · Tascabile
Descrizione
Durch das BilMoG ergeben sich große Änderungen in der Bilanzierungspraxis. Welche das sind und wie die Folgen für den Umgang mit Rückstellungen aussehen, darüber informiert dieses Buch. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Abkehr vom Prinzip der umgekehrten Maßgeblichkeit. Zahlreiche Praxisbeispiele verdeutlichen die Neuerungen bei den Bilanzierungs- und Bewertungsgrundlagen und zeigen die Auswirkungen auf ausgewählte Passiva, latente Steuern und Anhangangaben. Darüber hinaus erläutern die Autoren ausführlich die Übergangsvorsschriften und die daraus resultierenden bilanzpolitischen Spieltäume für Unternehmen.
Inhalte:
Das BilMoG im Überblick
Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundlagen
Folgen für ausgewählte Passiva, latente Stuern und Anhangangaben
Übergangsvorschriften und Spielräume in der Bilanzpolitik
Auf der CD-ROM:
Übersichten
Rechner
Gesetzestexte
Sommario
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;12
3;Abkürzungsverzeichnis;15
4;Das BilMoG;18
4.1;1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren;18
4.2;1.2 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen;19
4.3;1.3 Überblick über die wesentlichen Änderungen;22
4.4;1.4 Das BilMoG - ABC;25
4.5;1.5 Inkrafttreten und Umsetzung des BilMoG;29
5;Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die steuerliche Gewinnermittlung;31
5.1;2.1 Allgemeine Grundsätze bleiben teilweise bestehen;31
5.2;2.2 Übereinstimmungen zwischen Handels- und Steuerbilanz;33
5.3;2.3 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz;36
5.4;2.4 Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz;37
5.4.1;2.4.1 Der Maßgeblichkeitsgrundsatz gilt grundsätzlich weiter;37
5.4.2;2.4.2 Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit und damit verbundene Aufzeichnungspflichten;37
5.4.3;2.4.3 Informationsquellen zur Führung des besonderen Verzeichnisses;42
5.4.4;2.4.4 Verstöße gegen die Aufzeichnungspflichten und ihre Konsequenzen;43
5.5;2.5 Beibehaltung und Erweiterung der konkreten Maßgeblichkeit;44
5.6;2.6 Neue steuerliche Ansatz- und Bewertungsvorbehalte;45
5.7;2.7 Durchbrechung des Maßgeblichkeitsprinzips;455.8;2.8 Übergangsregelung;47
5.9;2.9 Besonderheiten für die steuerliche Gewinnermittlung;47
5.10;2.10 Aufstellen einer Handelsbilanz, um den steuerlich zutreffenden Gewinn zu ermitteln;49
5.11;2.11 Getrennte Buchungskreise bei umfangreichen Abweichungen;50
5.12;2.12 Eigenständige Steuerbilanzpolitik;53
6;Bilanzierungs Bilanzierungs und Bewertungsgrundlagen;54
6.1;3.1 Wirtschaftliche Zurechnung von Vermögensgegenständen;54
6.1.1;3.1.1 Neuregelung durch das BilMoG;54
6.1.2;3.1.2 Bisherige Rechtslage;55
6.1.3;3.1.3 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen;55
6.2;3.2 Ansatz Ansatz und Bewertungsstetigkeit;56
6.2.1;3.2.1 Vergleich mit der bisherigen Handhabung;56
6.2.2;3.2.2 Ansatz;56
6.2.3;3.2.3 Bewertung;58
6.2.4;3.2.4 Ausweis;58
6.2.5;3.2.5 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen;59
6.3;3.3 Herstellungskosten;60
6.3.1;3.3.1 Annäherung der Handels- an die Steuerbilanz beim Umfang der Herstellungskosten;60
6.3.2;3.3.2 Ansatz;60
6.3.3;3.3.3 Bewertung;61
6.3.4;3.3.4 Ermittlung der Herstellungskosten;63
6.3.5;3.3.5 Ausweis;65
6.3.6;3.3.6 Hinweise zum aktuellen BMF-Schreiben für die Handhabung von Wahlrechten in der Steuerbilanz ( neue Maßgeblichkeit);66
6.3.7;3.3.7 Folgen für die Praxis der Rückstellungsbemessung;75
6.3.8;3.3.8 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen;79
6.4;3.4 Zeitwertbewertung;81
6.4.1;3.4.1 Der beizulegende Zeitwert als neuer Bewertungsmaßstab im Bilanzrecht;81
6.4.2;3.4.2 Anwendungsbereich;81
6.4.3;3.4.3 Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts;82
6.4.4;3.4.4 Erstanwendung und steuerliche Folgen;84
6.5;3.5 Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen;84
6.5.1;3.5.1 Bewertung: zum Erfüllungsbetrag;84
6.5.2;3.5.2 Abzinsung;85
6.5.3;3.5.3 Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen - steuerlich abweichende Regelungen;86
6.5.4;3.5.4 Erstanwendung und Übergangsregelung;87
6.6;3.6 Fremdwährungsgeschäfte;88
6.6.1;3.6.1 Erstmalige Regelung zur Währungsumrechnung im HGB;88
6.6.2;3.6.2 Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften nach BilMoG;88
6.6.3;3.6.3 Zugangsbewertung;89
6.6.4;3.6.4 Folgebewertung;90
6.6.5;3.6.5 Ausweis;93
6.6.6;3.6.6 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen;93
6.7;3.7 Bewertungseinheiten;94
6.7.1;3.7.1 Neuregelung der Bewertungseinheiten in
254 HGB n. F.;94
6.7.2;3.7.2 Bilanzierung von Bewertungseinheiten;95
6.7.3;3.7.3 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen;100
6.7.4;3.7.4 Beispiele;100
6.8;3.8 Verrechnung von Vermögensgegenständen ( Planvermögen);108
6.8.1;3.8.1 Ausnahmen vom Grundsatz des Verrechnungsverbots;108
6.8.2;3.8.2 Ansatz;109
6.8.3;3.8.3 Bewertung;111
6.8.4;3.8.4 Ausweis;111
6.8.5;3.8.5 Erstanwendung, Übergangsregelung;112
6.8.6;3.8.6 Beispiel;112
7;Folgen
Info autore
Dr. Felice-Alfredo Avella ist Steuerberater und Rating-Advisor. Er ist Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und Fachautor zum Steuer- und Bilanzrecht.
Dipl.-Kfm. Ralph Brinkmann, CPA/StB/MBLT (jur.)/MIBP ist Vorstand der German CPA Society e.V. und Dozent an der Akademie für Internationale Rechnungslegung, Stuttgart, sowie Lehrbeauftragter der SRH Hochschule Calw. Er ist Vorstand der Bavaria Advisory AG StBG, München, und Partner der Bayern Treuhand International Auditing & Assurance GmbH WPG, München, Dozent an der Neufang Akademie, Calw, sowie Fachautor zum Steuer- und Bilanzrecht.
Dettagli sul prodotto
| Autori | Felice-Alfredo Avella, Ralph Brinkmann |
| Editore | Haufe-Lexware |
| Lingue | Tedesco |
| Formato | Tascabile |
| Pubblicazione | 24.03.2011 |
| EAN | 9783648011553 |
| ISBN | 978-3-648-01155-3 |
| Pagine | 280 |
| Peso | 555 g |
| Serie |
Haufe Fachpraxis Haufe Fachpraxis |
| Categoria |
Scienze sociali, diritto, economia
> Economia
> Economia aziendale
|
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.