Ulteriori informazioni
International führende Autoren wenden sich in Originalbeiträgen einer der wichtigsten Fragen der theoretischen Philosophie zu: Was ist Wahrheit? In diesem Zusammenhang sind zwei andere Fragen von grundlegender Bedeutung: (1) Hat Wahrheit überhaupt ein Wesen, eine innere Natur? (2) Wenn ja, worin besteht diese Natur? Im Mittelpunkt der gegenwärtigen Debatte steht der Antagonismus zwischen substantiellen oder robusten Wahrheitstheorien, allen voran der Korrespondenztheorie, und deflationistischen oder minimalistischen Auffassungen, die in den letzten Jahren immer stärkere Beachtung gefunden haben. Während substantielle Theorien von der Voraussetzung ausgehen, Wahrheit habe eine Natur, und folgerichtig sei das Ziel zu verfolgen, diese Natur zu entdecken, besteht die Herausforderung des Deflationismus just darin, diese Voraussetzung über Bord zu werfen.
Info autore
Richard Schantz ist Professor für Geschichte der Philosophie sowie für den systematischen Schwerpunkt Sprachphilosophie/Analytische Philosophie an der Universität Siegen. Nach der Promotion an der Universität Heidelberg war er wissenschaftlicher Hochschulassistent von Ernst Tugendhat am Institut für Philosophie an der Freien Universität Berlin wo er sich 1996 habilitierte.
Relazione
"This work is a fascinating study of meaning and language as the fundamentally respresentational models of modernity are deconstructed to reveal the dynamism of rationality and creativity that links music, drama, philosphy and art. It is a thought-provoking and engaging interdisciplinary study that both affirms and transcends the modern categories of language and meaning."Mary Beth Ingham in: Review of Metaphysics 4/2004