Esaurito

Klinische Bindungsforschung - Theorien ,Methoden, Ergebnisse

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bindung - alles, was Sie wissen müssen.
Klinische Bindungsforschung stand lange Zeit der eher theorieorientierten Psychoanalyse als rein empirische Forschung gegenüber. Heute wird mehr und mehr akzeptiert, dass sich Psychoanalyse und Bindungstheorie auf dem selben Terrain bewegen.
Die Bindungstheorie bietet eine naturwissenschaftliche Erklärung für die Tatsache an, dass persönliche bzw. unpersönliche Fürsorge in der Kindheit einen weitreichenden Einfluss auf die seelische Entwicklung eines Menschen hat. Diese Theorie wurde in der psychologischen Forschung primär durch Entwicklungspsychologen aufgegriffen und empirisch validiert. John Bulby hat sie als offenes Modell konzipiert, das sich am wissenschaftlichen Vorgehen Darwins, dem Wissen der klassischen Entwicklungspsychologie, der kognitiven Psychologie, der Kontrolltheorie und der Verhaltensbiologie der 60er Jahre orientierte.
Ein wirklicher Austausch der beiden Forschungsrichtungen - Entwicklungspsychologie und klinische Bindungsforschung - ist bislang noch nicht erfolgt.
Das vorliegende Buch vernetzt erstmals beide Bereiche. Es gliedert sich in folgende Abschnitte:
- Erwartungen an eine klinische Bindungsforschung.
- Methoden der klinischen Bindungsforschung.
- (Neuro-)biologische Grundlagen von Bindung.
- Spezifische Arbeitsfelder der klinischen Bindungsforschung (pränatale Bindung, Mutter-und-Kind-Interaktion, Bindung im Jugend- und Erwachsenenalter, Bindung und Paarbeziehung, Psychosomatik, Coping, Delinquenz, Psychotherapie).
- Anwendung und Erprobung von Bindungskonzepten aus entwicklungspsychologischer Perspektive.

Sommario

Aus dem Inhalt
- Erwartungen an eine klinische Bindungsforschung
- Methoden der klinischen Bindungsforschung
- (Neuro-)biologische Grundlagen von Bindung
- Spezifische Arbeitsfelder der klinischen Bindungsforschung (pränatale Bindung, Mutter-und-Kind-Interaktion, Bindung im Jugend- und Erwachsenenalter, Bindung und Paarbeziehung, Psychosomatik, Coping, Delinquenz, Psychotherapie)
- Anwendung und Erprobung von Bindungskonzepten aus entwicklungspsychologischer Perspektive

Info autore

Prof. Dr. phil. habil. Bernhard Strauß ist Diplompsychologe, Psychoanalytiker und psychologischer Psychotherapeut. Seit 1996 Direktor des Instituts für MedizinischePsychologie am Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 1981 - 1986 Mitarbeiter an der Abteilung für Sexualforschung der Psychiatrischen Universitätsklinik in Hamburg, 1986 -1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Arbeitsschwerpunkte: Psychotherapieforschung, Gruppenpsychotherapie, Psychoonkologie, Krankheitsverarbeitung, klinische Entwicklungspsychologie, Bindungsforschung und klinische Sexualforschung.

Anna Buchheim: Dipl.-Psych. Dr. biol. hum., Psychoanalytikerin und Leiterin der Arbeitsgruppe Klinische Bindungsforschung an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Ulm.

Horst Kächele, Prof. Dr. med., ist Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Ulm sowie Psychoanalytiker. Arbeitsfelder: Psychoanalytische Verlaufs- und Ergebnisforschung

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ann Buchheim (Editore), Anna Buchheim (Editore), Horst Kächele (Editore), Bernhard Strauß (Editore)
Editore Schattauer
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2002
 
EAN 9783794521586
ISBN 978-3-7945-2158-6
Pagine 384
Dimensioni 170 mm x 245 mm x 24 mm
Peso 836 g
Illustrazioni 16 Abb., 22 Tab.
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche cliniche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.