Ulteriori informazioni
Die bemalten niederländischen Fliesen, oft auch - fälschlicherweise - "Delfter Fliesen" oder "Kacheln" genannt, sind weltberühmt. Dieser vornehmlich im 17. und 18. Jahrhundert produzierte Wandschmuck zeichnet sich besonders durch seine bildlichen Darstellungen aus allen Lebensbereichen aus. Aus der Fülle der Themenbereiche greift der Kulturwissenschaftler Torkild Hinrichsen das Thema Kinderspiele auf. Die Vielfalt der auf den historischen Fliesen dargestellten Spiele ist erstaunlich: Die Bandbreite reicht von Spielen mit oder ohne Gerät über Spiele mit Musikinstrumenten, typische Mädchen- oder Jungenspiele, Imitation der Arbeit der Erwachsenen bis hin zu Spielen, die an Jahreszeiten oder Feste im Jahreslauf erinnern. Der Autor erklärt die Herstellung und die Geschichte der Fliesen und eröffnet dem Betrachter die Symbolwelt des Dargestellten. Die in diesem Bändchen versammelten historischen Fliesen stammen aus der Sammlung des Altonaer Museums in Hamburg.
Info autore
Torkild Hinrichsen, geb. 1948, studierte Kunstgeschichte, Vor- und Frühgeschichte und Archäologie in Hamburg. Von 1979 bis 1980 war er wissenschaftlicher Angestellter am Altonaer Museum in Hamburg, von 1980 bis 1986 als Kulturhistoriker und stellvertretender Direktor am Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund. Seit 1986 ist er Hauptkustos und stellvertretender Direktor des Altonaer Museums. Seine besonderen Arbeitsgebiete sind die Kulturgeschichte der Kindheit und das weihnachtliche Brauchtum.